Greenpeace-Energie-Studie zu russischen Pipelines: Öl- und Gas-Lecks abdichten und Atomkraftwerke abschalten!

Aus Anlass des morgigen 14. Jahrestages der Atomkatastrophe von Tschernobyl fordert Greenpeace russische und westliche Energiekonzerne sowie die internationale Politik auf, ihre Mittel zum Schließen der Pipeline-Lecks einzusetzen, statt den Fortbestand der maroden russischen Atomkraftwerke zu finanzieren. "Auf unseren Expeditionen zu den Öl- und Gasfeldern in der Komi-Region nordwestlich des Urals und in West-Sibirien fanden wir eine Umweltverschmutzung durch Pipeline-Lecks, die alles Vorstellbare übertrifft - überall ist Öl", erläutert Dr. Christian Bussau, Öl-Experte von Greenpeace. "Ganze Wälder stehen in Ölseen, riesige Gasfackeln und Rauchsäulen verdunkeln den Himmel." In Russland gehen jährlich etwa fünfzehn Millionen Tonnen Öl und rund dreißig Milliarden Kubikmeter Erdgas durch Leckagen verloren. Zum Vergleich: Das entspricht dem jährlichen Ölverbrauch Österreichs und dem jährlichen Erdgasverbrauch Frankreichs. Erdgas-(Methan-)Leckagen sind extrem klimaschädlich: Methan trägt um ein Vielfaches mehr zum Treibhaus-Effekt bei als Kohlendioxid, das beim Verbrennen von Öl und Erdgas entsteht.
Bei der energetischen Nutzung der vermiedenen Öl- und Gasverluste sollte nach Meinung von Greenpeace der Schwerpunkt auf Erdgas liegen und möglichst kein Öl zur Stromerzeugung verbrannt werden. Erdgas ist als Brennstoff weniger schädlich als Öl oder Kohle und trägt weniger zum globalen Klimawandel bei. Es könnte für Russland die zentrale Rolle im Übergang vom fossil-atomaren Zeitalter in eine Ära erneuerbarer Energieerzeugung spielen. "Mit der Studie schlägt Greenpeace zwei Fliegen mit einer Klappe", sagt Greenpeace-Atomexperte Veit Bürger. "Sowohl die maroden Pipelines als auch die maroden Atomreaktoren sind für Russland ein gigantisches Umweltproblem. Ölverseuchung und Radioaktivität machen die Menschen krank." Dazu kommen ungelöste Probleme der Endlagerung radioaktiver Abfälle, die hohen Kosten der Stillegung alter Reaktoren und die Gefahren der Weiterverbreitung von Atomwaffen. Deshalb sollten internationale Kredite sofort weg von der Atomenergie hin zum Abdichten von Öl- und Gaslecks umgewidmet werden.
Japan: Reaktor 2 im Akw Onagawa darf wieder ans Netz
Reaktor 2 im Atomkraftwerk Onagawa darf wieder an Netz. Das Kraftwerk steht seit dem Super-Gau in Fukushima still. Landesweit wäre es der zehnte Reaktor, der nach der Katastrophe wieder hochgefahren werden darf.
Energieverbrauch 2020: Anteil an Kohlestrom schrumpft
Der Energieverbrauch soll den Experten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge im Jahr 2020 verglichen mit dem Vorjahr voraussichtlich um bis zu 12 Prozent sinken. Bei den Energiequellen liegen demnach in den ersten Monaten dieses Jahres die Erneuerbaren erstmals vorn.
Standpunkt: Tschernobyl ist Mahnung für schnellen Atomausstieg
Standpunkt: Tschernobyl-Reaktor 3 muss vom Netz
Vortrag: Kernenergie im liberalisierten Markt - Das Beispiel Hamburg