Greenpeace: "Bundesregierung auf energiepolitischer Geisterfahrt"

"Die ungesteuerte Entwicklung auf dem freien Strommarkt konterkariert diese Ziele", sagt Sven Teske, Greenpeace-Energieexperte. "Wenn Wirtschaftsminister Müller nicht schleunigst handelt, werden umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen innerhalb kürzester Zeit vom Markt verschwinden". Greenpeace fordert Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) auf, endlich gleiche Chancen für umweltfreundlich erzeugten Strom gegenüber Atom- und Kohlestrom zu schaffen.
Der ungerechte Preiskampf werfe die Entwicklung einer zukunftsfähigen Energiepolitik um Jahre zurück: Große Atom- und Kohlestrom-Unternehmen schlössen sich zu immer größeren Konzernen zusammen, derweil kleine, umweltfreundliche Stromanbieter auf der Strecke bleiben würden.
Die Dumpingpreise der großen Stromkonzerne seien nur durch Milliardensubventionen möglich. Über Jahrzehnte sei die Atomtechnologie mit insgesamt mehr als 40 Milliarden Mark gefördert worden; zusätzlich verfügten die Stromgiganten über 70 Milliarden Mark steuerfreie Rückstellungen, die für die Endlagerung von Atommüll vorgesehen sind. "Mit diesen Vergünstigungen hat kein anderer Stromanbieter mehr eine Chance", erklärt Teske. "Die Bundesregierung muss dieser Wettbewerbsverzerrung endlich ein Ende setzen".
Greenpeace fordert klare Rahmenbedingungen für den Wettbewerb auf dem freien Strommarkt. Dazu gehöre eine gesetzliche Regelung, die den Erzeugern von umweltfreundlichem Strom einen fairen Zugang zum Stromnetz ermöglicht. Das Stromeinspeisungsgesetz müsse in einem neuen Energiewirtschaftsgesetz verankert werden. Stromnetzbetreiber sollten darin verpflichtet werden, für erneuerbare Energien eine Mindestvergütung zu zahlen. Eine Einspeisequote für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen solle die Anlagen erhalten und den Aufbau neuer Anlagen fördern. Zugleich müssten die Subventionen für Atomkraft gestoppt und für Stein- und Braunkohle heruntergefahren werden.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Kohleausstieg: Kritik an Plänen wächst weiter an
Der Kohleausstieg soll für die vielen Arbeiter der Branche sozialverträglich über die Bühne gebracht werden. Gleichzeitig soll aber auch der CO2-Ausstoß möglichst schnell und stark reduziert werden. Die Pläne der Regierung erhitzen die Gemüter.
Bewag senkt Strompreise für Berliner Privathaushalte
VIK: Kommunale Sonderwünsche schädlich für die Volkswirtschaft
BDI: Keine Schutzzäune für Stadtwerke