Google Glass soll Musikfunktion erhalten
Die künftige Datenbrille von Google soll auch eine Musikfunktion erhalten. Über speziell gefertigte Stereo-Kopfhörer könne Musik unter anderem aus den Online-Diensten von Google gehört werden, teilte eine Sprecherin des Unternehmens mit.

New York (AFP/red) - Der Internetriese hat noch keinen Termin für die Markteinführung der Google Glass genannten Datenbrille angekündigt, Beobachter rechnen mit Anfang kommenden Jahres.
Tests mit Kunden laufen bereits
Der Konzern hatte die Datenbrille erstmals im April 2012 in einem Video vorgestellt. Mittlerweile wurden die ersten Modelle an Entwickler und Designer ausgeliefert, außerdem dürfen erste Kunden sie testen. Die Brille soll vor allem Smartphones überflüssig machen. Ziel ist, dass beispielsweise E-Mails, Straßenkarten oder Wetterinformationen in das Brillenglas eingeblendet werden. Über eingebaute Mikrofone sollen Nutzer die Datenbrille mit Sprachbefehlen steuern.
Soziale Netzwerke gehen in Stellung
Das soziale Netzwerk Facebook und der Kurzbotschaften-Dienst Twitter stellten bereits Miniprogramme für die Datenbrille vor. Die Facebook-App ermöglicht es, mit Google Glass aufgenommene Fotos in das Netzwerk zu senden und sie - per Sprachsteuerung - mit einer Beschreibung zu versehen. Die Twitter-App für Google Glass hat die gleichen Funktionen wie bei klassischen Smartphones. Nutzer können damit Botschaften und Fotos senden, auf Tweets antworten, sie weiterleiten oder als Favorit markieren. Auch erhalten sie Benachrichtigungen über Interaktionen.
Vodafone: Neue Red- und Young-Tarife mit Vodafone Pass nach Wahl
Vodafone lockt ab 26. Oktober mit neuen Smartphone-Tarifen. Inklusive ist jeweils ein Vodafone Pass, der die mobile Datennutzung beliebter Apps für Video, Musik, Social Media oder Chats abdeckt.
Fast alle Zehnjährigen sind online
Mit zehn Jahren sind fast alle Kinder online, mit zwölf Jahren haben sie ein eigenes Smartphone in der Tasche und mit 14 Jahren sind die meisten Jugendlichen in sozialen Netzwerken unterwegs. Das ergab eine Studie des Bitkom.
Was smarte Kameras schon können
Digitalkameras werden immer smarter. Sie können nicht nur Fotos knipsen, sondern auch Videos aufnehmen, mit GPS den genauen Aufnahmeort ermitteln oder Fotos per WLAN übertragen. Ein Schwachpunkt ist der relativ hohe Stromverbrauch.
Smartphone Samsung Galaxy Y bei Norma
Der Lebensmitteldiscounter Norma stellt für kurze Zeit ein Smartphone von Samsung in die Regale. Das Galaxy Y kann zum schnellen Surfen, Navigieren, Musik hören und sozialen Netzwerken auf Facebook & Co. benutzt werden.
Frauen sind größere Smartphone-Fans als Männer
Frauen sind einer Medien-Studie zufolge größere Fans von Smartphones und sozialen Netzwerken im Internet als Männer. Sie nutzen die Medien im Schnitt auch anders als die Herren der Schöpfung.