Goll: Auch EnBW überprüft Kraftwerkskapazitäten

Goll gab jedoch zu: "Die Äußerung, unsere Kraftwerke arbeiten durchweg wirtschaftlich, ist dann doch zu pauschal und wohl in der Begeisterung des Augenblicks geschehen. Wir sind bei Kraftwerksbeteiligungen nicht überall zufrieden und müssen noch die eine oder andere Konsequenz ziehen."
Abschließend erklärte er: "Ich habe Verständnis für die angekündigten Maßnahmen bei E.ON und RWE und keinen Grund, sie zu kritisieren. Auch vor schmerzlichen Entscheidungen muss man Respekt haben, wenn sie notwendig sind." Er kündigte an, in Kürze detailliert zur Kraftwerkssituation der EnBW Stellung nehmen.
Energiewende fordert ihren Tribut: RWE und Eon kämpfen
Die Energiewende ist fünf Jahre nach der Atomkatastrophe voll im Gange. Auf der einen Seite sind erneuerbare Energien auf dem Vormarsch und bringen neue Jobs. Auf der anderen Seite ist mit fossilen Kraftwerken kaum noch Geld zu machen – die großen Energiekonzerne leiden.
Merkel weist Drohungen der Atomkonzerne zurück
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die angebliche Drohung der Energiekonzerne mit einem Sofortausstieg aus der Atomenergie zurückgewiesen. Die Kanzlerin startet am Mittwoch zu einer mehrtägigen "Energiereise", in deren Zentrum laut dem neuen Regierungssprecher Seibert die erneuerbaren Energien stehen sollen.
NWS: Positiver Jahresabschluss
RWE will Beteiligung an Neckarwerken erwerben
ÖTV: Arbeitsplätze bei Privatisierung der EnBW gefährdet