Gold für die Naturstrom AG - Grüner Strom Label e.V. vergibt erstmals Gütesiegel

Der Verein Grüner Strom Label e.V. wird von namhaften Umwelt- und Verbraucherverbänden getragen, darunter BUND, Bund der Energieverbraucher, NABU, Die Verbraucher Initiative und die europäische Sonnenenergievereinigung EUROSOLAR. "Der Sinn von Ökostrom kann nur sein, dass neue Anlagen entstehen. Denn nur dadurch kann der Strommix verändert und die Umwelt entlastet werden", erklärt Prof. Dr. Klaus Traube, Vorstand des Vereins Grüner Strom Label e.V. "Deshalb ist es Hauptziel des Labels, den Neubau von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu unterstützen."
Aus diesem Grund zertifiziert der Verein nicht nur das Produkt, sondern auch den Anbieter. Entsprechend der Labelvereinbarung darf er keine Anteile an Atomkraftwerken halten und nicht in neue Kraftwerke ohne Abwärmenutzung investieren. Damit unterscheidet sich der Verein Grüner Strom Label e.V. deutlich von anderen Zertifizierern, die den Anbieter nicht berücksichtigen. Die Einhaltung der Kriterien wird vom Verein jedes Jahr aufs Neue überprüft.
Die Naturstrom AG bietet seit Januar 1999 Verbrauchern bundesweit die Möglichkeit, ihrem Strombedarf entsprechend Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen und in das Netz einspeisen zu lassen. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Stadtwerke Hannover und Stadtwerke Gießen - auch deren Ökostromangebote "enercity & care" sowie "BALANCE Naturstrom" entsprechen somit den Kriterien des goldenen Labels - zählt die Naturstrom AG mittlerweile über 3.000 Kunden. Zur Stromerzeugung hat der marktführende Ökostromanbieter bereits zehn neue Wind-, Wasser-, Biomasse- und Solaranlagen unter Vertrag genommen. Die Mehrkosten gegenüber "Normalstrom" betragen bei der Naturstrom AG derzeit 9,28 Pfennig (inkl. Mehrwertsteuer.) pro Kilowattstunde. Dies summiert sich für einen sparsamen 4-Personen-Haushalt mit 2.500 Kilowattstunden Jahresverbrauch auf weniger als fünf Mark pro Woche.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Solar-Module erzeugen Strom für den Weihnachtsmann
135 Solar-Module erzeugen ganz nahe am Polarkreis Strom. Damit wird der Freizeitpark "SantaPark Arctic World" in Finnland versorgt, der als offizieller Heimatort des Weihnachtsmanns gilt.
ecoSWITCH: Energiemodell für deutsche Stadtwerke
Naturstrom AG beliefert Stadtwerke Gießen
VIK: Bundesregierung verkennt Tatsachen