Gesundheits-App "Vivy" ist ab sofort verfügbar
Eine Gesundheits-App hatten bereits die AOK und die Techniker Krankenkasse angekündigt. Jetzt ist ein Zusammenschluss aus mehreren gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen den beiden Kassen zuvorgekommen. App "Vivy" ist ab sofort verfügbar.

Berlin - Millionen Versicherte sollen ab diesem Montag ihre Gesundheitsdaten über eine neue Handy-App verwalten können. In der digitalen Akte "Vivy" können etwa Befunde, Laborwerte und Röntgenbilder gespeichert und mit dem behandelnden Arzt geteilt werden, heißt es in einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Mitteilung. Dahinter stehen zunächst 14 gesetzliche und zwei private Krankenversicherungen mit rund 13,5 Millionen Versicherten. Das Angebot sei kostenlos.
App soll an Termine erinnern und Doppeluntersuchungen vermeiden
Die Gesundheits-App soll an Impftermine und Vorsorgeuntersuchungen erinnern. Ein Medikamentencheck soll mögliche Wechselwirkungen anzeigen, nachdem man den Code auf der Packung oder dem Medikationsplan eingescannt hat. Auch Überweisungen, U-Hefte oder der Mutterpass könnten in der App gebündelt, Fitnesstracker mit ihr gekoppelt werden.
"Vivy wird im Praxisalltag vieles einfacher machen, Doppeluntersuchungen vermeiden helfen und mehr Transparenz für Behandler und Patienten schaffen", sagte der Vorstandschef der beteiligten Kasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm. Die App sei das erste entsprechende Angebot in Deutschland für Millionen Menschen.
Wer bietet die App künftig an?
Die an "Vivy" beteiligten Versicherungen wollen ihre Kunden ab diesem Montag informieren. An den Start gehen die Allianz Private Krankenversicherung und die Barmenia. Auf Seiten der gesetzlichen Kassen starten außer der DAK-Gesundheit die Innungskrankenkassen IKK classic, IKK Nord, IKK Südwest sowie mehrere Betriebskrankenkassen.
Gesundheits-App und Datenschutz
Die Daten der Nutzer seien sicher. Nur die Nutzer würden über deren Verwendung entscheiden, betonten die Verantwortlichen. Die Versicherer, der beteiligte IT-Dienstleister Bitmarck oder die Vivy GmbH hätten keinen Zugriff darauf. Bei jeder Datenübertragung gebe es mehrstufige Sicherheitsprozesse und eine Verschlüsselung, für die nur der Versicherte den Schlüssel habe. Es sei als sichere Plattform zertifiziert und als Medizinprodukt zugelassen.
Umfrage: Jeder Vierte hat bereits Mehrfachuntersuchungen erlebt
Zum Start haben die Unternehmen den möglichen Bedarf mit einer Umfrage ermittelt. Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (69 Prozent) wissen laut der Forsa-Erhebung nicht, wann ihr nächster Impftermin ist. 43 Prozent kennen die für sie empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen nicht. Jeder vierte Befragte hat bereits Mehrfachuntersuchungen erlebt, weil Ergebnisse aus anderen Praxen und Kliniken nicht vorlagen. Ein Fünftel der Deutschen wurde deshalb sogar mehrfach geröntgt. Jeder Dritte geht zwischen drei und zehn Mal im Jahr zum Facharzt, 44 Prozent gehen ebenso oft zum Hausarzt.
Gesundheits-Apps bei anderen Krankenkassen
Die Kassen preschen mit ihren Angeboten vor. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will, dass gesetzlich Versicherte spätestens ab 2021 generell auch per Handy und Tablet ihre Patientendaten einsehen können.
Eigene Angebote für elektronische Gesundheitsakten hatten bereits die AOK und die Techniker Krankenkasse (TK) vorgestellt. TK-Chef Jens Baas sprach bei der Vorstellung von "TK-Safe" im April von einer "Revolution": Daten würden zu neuen hilfreichen Informationen zusammengeführt. Mittlerweile nutzten mehr als 30.000 Versicherte die digitale TK-Akten, wie Baas der Deutschen Presse-Agentur sagte. "Wir befinden uns derzeit im erweiterten Testbetrieb, da man mit Patientendaten keine Schnellschüsse machen darf." Die Resonanz sei positiv, jeden Tag kämen 500 neue Nutzer hinzu. Die Testphase sei auf 100.000 Benutzer ausgelegt.
Die AOK will ihr Gesundheitsnetzwerk nach Pilotprojekten in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bis Anfang 2019 in den anderen Ländern starten. Je nach regionalen Gegebenheiten soll es unterschiedliche Anwendungen geben.
Krankenkasse: Beamte sollen in weiteren Ländern entscheiden können
In Hamburg dürfen Beamte seit einigen Monaten entscheiden, ob sie bei einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse versichert sein wollen. Über 1.000 haben im ersten Jahr gewechselt. Andere Länder wollen nun gleichziehen.
Umfrage: Viele kennen Leistungen ihrer Zahnzusatzversicherung nicht
Mit einer Zahnzusatzversicherung kann man den zu zahlenden Eigenanteil bei Zahnbehandlungen deutlich senken. Viele wissen aber gar nicht, welche Kosten von ihrer Versicherung übernommen werden, zeigt eine aktuelle Umfrage.
PKV: Die meisten Privatversicherten sind zufrieden
Einer Umfrage zufolge sind die meisten Versicherten bei privaten Krankenkassen grundsätzlichen zufrieden. Auch Tarifwechsel funktionieren problemlos. Allerdings weiß rund ein Drittel nicht, dass ein solcher Wechsel überhaupt möglich ist.
Ab Juli: Digitale Patientenakte bei Allianz, DAK und Co.
Gleich mehrere Krankenkassen wollen ihren Kunden ab Juli die Nutzung einer elektronischen Patientenakte anbieten. Mit dem Projekt "Vivy" sollen beispielsweise Mehrfachbehandlungen verhindert werden.
Per App an die eigene Gesundheitsakte – TK will Test starten
Die Techniker Krankenkasse will mit einer ersten Lösung für eine digitale Gesundheitsakte an den Start gehen. Versicherte sollen per Smartphone-App die Möglichkeit erhalten, auf Röntgenbilder, Impfungen usw. zugreifen zu können. Das soll der Kasse zufolge beispielsweise auch Doppeluntersuchungen vermeiden.