Gesetzliche Krankenversicherung: Neuregelung für Beamte in Hamburg
Beamte können sich bisher nicht über die Gesetzliche Krankenkasse vollversichern, außer sie zahlen den monatlichen Beitrag in vollem Umfang selbst. In Hamburg können Beamte nun selbst bestimmen, ob sie Mitglied einer privaten oder gesetzlichen Versicherung werden wollen.

Hamburg - Als erstes Bundesland öffnet die Stadt Hamburg ihren Beamten mit einer pauschalen Beihilfe die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Mit der Regelung erhalten Beamte auf Wunsch vom 1. August 2018 an statt individueller Beihilfe den hälftigen Beitrag zu einer gesetzlichen oder privaten Krankenvollversicherung.
Bürgermeister: Hamburg schreibt Sozialgeschichte
"Mit der bundesweit einmaligen Regelung schreibt Hamburg Sozialgeschichte. Ein moderner Sozialstaat sichert alle gleichermaßen ab und grenzt niemanden aus", sagt Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) am Dienstag. Hamburg leiste mit der Reform einen Beitrag, das Krankenversicherungssystem zu modernisieren und für mehr Wettbewerb zu sorgen.
Beamte mussten gesetzliche Krankenversicherung bisher aus eigener Tasche zahlen
Beamte sind bislang faktisch gezwungen, sich ergänzend zur Beihilfe privat zu versichern, da es in der Gesetzlichen Krankenversicherung dazu keine Möglichkeit gibt. Eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung musste bisher von Beamten in vollem Umfang selbst getragen werden. Mit dem vom rot-grünen Senat beschlossenen Reformvorschlag wird nun die hamburgische Beihilfe GKV-kompatibel ausgestaltet.
Studie zu Krankenversicherung: Ohne PKV könnten Beiträge sinken
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung könnten deutlich niedriger ausfallen, wenn es das duale Gesundheitssystem in Deutschland nicht mehr gäbe. Die Meinungen hierzu gehen weit auseinander.
Krankenkasse: Beamte sollen in weiteren Ländern entscheiden können
In Hamburg dürfen Beamte seit einigen Monaten entscheiden, ob sie bei einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse versichert sein wollen. Über 1.000 haben im ersten Jahr gewechselt. Andere Länder wollen nun gleichziehen.
Sozialwahl startet: Rund 52 Millionen Wahlberechtigte
Am Dienstag beginnt die Sozialwahl und Millionen Versicherte können ihre Stimme abgeben. Mit der Wahl werden die Selbstverwaltungen gesetzlicher Krankenkassen bestimmt. Die Vertreter entscheiden beispielsweise auch über neue Leistungen.
Kliniken: Betrug der Krankenkassen muss geklärt werden
Den Krankenkassen wird vorgeworfen, Ärzte dazu zu treiben, möglichst zahlreiche Diagnosen ihrer Patienten zu dokumentieren. Denn dann bekommen die Kassen mehr Geld. Geht es hierbei um Betrug?
Gegen höhere Beiträge: Krankenkassen erhalten Finanzspritze
Um höhere Zusatzbeiträge bei den gesetzlichen Krankenkassen zu vermeiden, soll über eine Milliarde aus dem Gesundheitsfonds an die Kassen fließen. Der GKV-Spitzenverband kritisiert die einmalige Maßnahme der Koalition: Ist die Finanzspritze zielführend?