Gas- und Strompreise sind 2020 günstiger geworden
Im ersten Halbjahr 2020 sind die Strom- und Gaspreise gesunken - allerdings nicht für alle, wie eine Analyse von Verivox zeigt. Strom in der Grundversorgung ist aktuell teurer als zu Beginn des Jahres. Beim Gas fällt die Preissenkung deutlicher aus.

Die Preise für Strom und Gas sind in den letzten sechs Monaten gesunken. Während sich Gas mit 5,8 Prozent deutlich verbilligte, fiel der Strompreis leicht um 0,5 Prozent. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox.
Strompreis leicht gesunken, aber nicht in der Grundversorgung
Der durchschnittliche Strompreis ist Verivox zufolge seit Jahresbeginn leicht gesunken. Kosteten 4.000 Kilowattstunden (kWh) im Januar bundesweit noch 1.200 Euro, sind es im Juni 1.194 Euro. Das entspricht einer Senkung von 0,5 Prozent.
Eine abweichende Preisentwicklung zeigt sich bei den Grundversorgern. Strom aus der Grundversorgung ist aktuell 3,5 Prozent teurer (1.346 Euro) als noch im Januar (1.300 Euro). Insgesamt 695 örtliche Grundversorger haben in diesem Jahr die Strompreise um durchschnittlich 6,9 Prozent erhöht. Nur 2 Grundversorger haben ihre Preise gesenkt.
"Verbraucher, die den Anbieter nicht wechseln wollen oder können, müssen nicht nur höhere Strompreise bezahlen, sondern auch höhere Steigerungsraten hinnehmen", analysiert Valerian Vogel, Energieexperte von Verivox. "Selbst die für das zweite Halbjahr geplante Senkung der Mehrwertsteuer kann diese Mehrbelastung nicht ausgleichen", so Vogel weiter.
Gaspreise sinken so stark wie zuletzt vor 11 Jahren
Seit Beginn des Jahres geben die Preise für Gaskunden stark nach. Bezahlte eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh im Januar 2020 noch 1.206 Euro, so werden im Juni 2020 für die gleiche Menge 1.136 Euro fällig. Das entspricht einem Rückgang um 5,8 Prozent innerhalb von sechs Monaten. Zuletzt hatte es einen derart raschen Preisrutsch im Jahr 2009 gegeben.
"Gaskunden können derzeit durchatmen: Die zuletzt stetig steigenden Gaspreise sind auf das Niveau von vor 18 Monaten zurückgefallen", sagt Vogel. "Allerdings steht der nächste Preistreiber schon vor der Tür. Ab dem kommenden Jahr wird der CO2-Preis Gas sukzessive verteuern. Ein Durchschnittshaushalt muss dann im Jahr 2025 rechnerische Mehrkosten von 238 Euro schultern."
Auch Gas in der Grundversorgung teurer
Die Verivox-Daten zeigen, dass der Preisrückgang beim Gas vor allem auf die Alternativ-Anbieter zurückzuführen ist. Zwar haben 2020 bisher 131 örtliche Grundversorger ihre Gaspreise um durchschnittlich 3,4 Prozent gesenkt und nur 68 Grundversorger ihre Preise um 5,2 Prozent erhöht, allerdings waren von den Erhöhungen doppelt so viele Haushalte betroffen. Entsprechend sind die Preise in der Grundversorgung seit Jahresbeginn durchschnittlich um 0,3 Prozent leicht gestiegen.
Methodik
Der Verivox-Verbraucherpreisindex Strom und Gas berücksichtigt jeweils die Preise der Grundversorger und der 30 wichtigsten überregionalen Strom- und Gasanbieter für einen Jahresverbrauch von 4.000 kWh beziehungsweise 20.000 kWh. Die Gewichtung der unterschiedlichen Preisstände wird über die Anzahl der Haushalte der belieferten Regionen vorgenommen. Die Gewichtung zwischen den verschiedenen Tariftypen erfolgt über die aktuell veröffentlichten Wechselquoten der Bundesnetzagentur.
Heizkosten 2020/2021: Leichtes Plus bei Gas – Öl wurde günstiger
Über die Heizkosten der vergangenen Heizsaison müssen sich einer Analyse zufolge sowohl Öl- als auch Gasheizer keine allzu großen Sorgen machen. Einen Preisanstieg gab es demnach nur beim Gas, Öl ist sogar deutlich günstiger geworden.
Bundesnetzagentur und Kartellamt analysieren Strom- und Gasmarkt
Wie haben sich die Preise auf dem Strom- und Gasmarkt in den vergangenen Jahren in Deutschland und der EU entwickelt? Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien? Antworten hierzu liefert der der Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes.
Verivox: Konjunkturpaket entlastet Stromkunden um Milliarden Euro
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung bringt gute Nachrichten für Stromkunden mit sich. Den Berechnungen von Verivox zufolge sparen Stromkunden durch die Maßnahmen insgesamt 1,8 Milliarden Euro.
Strompreise: im Osten günstiger - im Westen teurer
Die Strompreise sind in den letzten zwölf Monaten im Osten gesunken und im Westen gestiegen, zeigt der Verbraucherpreisindex von Verivox. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten zahlen die Deutschen in den neuen Bundesländern demnach den kleineren Preis.
EU-Preise für Strom und Gas: Wie teuer ist Energie in Deutschland?
Zu den Strom- und Gaspreisen in der EU hat die Statistikbehörde Eurostat eine Studie vorgelegt. Demnach sind die Strompreise in Dänemark und Deutschland am teuersten. Beide Länder zahlen auch den höchsten Anteil an steuern.