Fusion soll Strompreis senken
13.09.1999, 10:40 Uhr

Noch im Laufe diesen Jahres werden die Rheingau Elektrizitätswerke GmbH (REW) in Eltville am Rhein mit ihrer Muttergesellschaft Main-Kraftwerke AG (MKW) in Frankfurt fusionieren. Damit ist die 100-jährige eigenständige Geschichte der REW endgültig besiegelt. Aber durch die Verschmelzung der beiden Unternehmen soll eine weitere Strompreissenkung ermöglicht werden. Die 350 000 MKW- und REW-Haushalte können ab dem 1. Oktober 1999 mit einer Kostensenkung von über 4% des Strompreises
(von 29,2 Pf/kWh auf 28 Pf/kWh) rechnen. Für die tariflichen Gewerbekunden senkt sich der Strompreis von 32 Pf/kWh auf 28 Pf/kWh. Auch im Angebot: der Sondervertrag "Mainpower", mit einer Mindestlaufzeit
von sechs Monaten. Bei einem Grundpreis von 18 Mark monatlich kostet die Kilowattstunde Strom dann 20 Pfennig.
(von 29,2 Pf/kWh auf 28 Pf/kWh) rechnen. Für die tariflichen Gewerbekunden senkt sich der Strompreis von 32 Pf/kWh auf 28 Pf/kWh. Auch im Angebot: der Sondervertrag "Mainpower", mit einer Mindestlaufzeit
von sechs Monaten. Bei einem Grundpreis von 18 Mark monatlich kostet die Kilowattstunde Strom dann 20 Pfennig.
Das könnte Sie auch interessieren
Analyse: Niedriger Stromverbrauch kostet extra
Die Entwicklung der Strompreise in den vergangenen fünf Jahren wirkt sich nicht auf alle Kunden in gleichem Maße aus, zeigt eine Untersuchung von Verivox. Es kommt demnach darauf an, ob viel oder wenig Strom verbraucht wird.
Strompreise: Geringverbraucher werden stärker belastet
Die Strompreise sind in den vergangenen fünf Jahren gestiegen. Die Preisbestandteile sind nicht im gleichen Maße teurer geworden. Das führt einer Auswertung zufolge dazu, dass Haushalte mit geringem Verbrauch benachteiligt werden.
Strommarkt in Mecklenburg heiß umkämpft
Und der Service ist auch schon drin
Bad Kreuznacher Stadtwerke lassen den Strompreis purzeln