Führende Konzerne gründen "Forum Nachhaltige Entwicklung" - "Think Tank"<br />der Wirtschaft - Energieunternehmen mit dabei

Mit dabei sind Allianz, BASF, Bayer, BMW, Bosch, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, E.ON, Gerling, Heidelberger Zement, Preussag, RAG, Ruhrgas, RWE, Siemens, Tetra Pak, VCI und VW. Freilich ist geplant, weitere Unternehmen für das Forum zu gewinnen.
Das Forum selbst versteht sich einerseits als Dialogpartner der Politik, will aber zugleich "Katalysator der Diskussionsprozesse in Unternehmen und Verbänden der Wirtschaft" sein. Grundlage der Forumsarbeit soll das branchenübergreifende Know-how der beteiligten Unternehmen sein. Angeregt wurde das Forum vom Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI).
Revolutionierende Erfindungen: Nachhaltig und energiesparend
Die industrielle Revolution hat neben Ihren zahlreichen technischen Fortschriften auch Probleme wie etwa Umweltverschmutzung mit sich gebracht. Doch zahlreiche Erfindungen der letzten Jahre zeigen, dass Neuheiten nicht mehr umweltbelastend sein müssen.
Wirtschaft und Umweltverbände streiten über Atomausstieg
Nach der Ankündigung, die AKW-Laufzeitverlängerung vorerst auszusetzen, streiten Wirtschaft und Umweltschützer über das mögliche Tempo beim Atomausstieg. Laut WWF und Öko-Institut könnte man bis 2020 ohne Stromlücke oder hohe Preise aus der Kernenergie aussteigen, die Wirtschaft warnt jedoch vor Populismus.
Auf dem Weg ins "Solarzeitalter" - Sonnenenergie als neuer Wirtschaftsfaktor
c2day-Thema: Produziert die Hochschule am Bedarf vorbei?
HANNOVER MESSE: Mit dem "Powerdate" zum Energiegipfel