FTD: Rennen um VEAG bereits entschieden / HEW übernimmt die Mehrheit

Nach Informationen der "Financial Times Deutschland" sind diese Spekulationen aber bereits hinfällig, da entschieden sei, dass die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) und ihr künftiger Mehrheitseigner, der schwedische Stromkonzern Vattenfall, die Mehrheit an Stromversorger VEAG und Braunkohleförderer Laubag übernehmen werden. Die Zeitung beruft sich dabei auf "übereinstimmende Angaben aus Branchenkreisen". Und auch die Summe bleibt die FTD nicht schuldig: Die nordische Kombination soll für 2,5 bis 3 Milliarden DM den Zuschlag bekommen.
Noch nicht klar sei allerdings, wer der neue Eigentümer des Chemnitzer Regionalversorgers Envia sein wird. Diese Entscheidung soll heute fallen. RWE muss die Mehrheit an der Envia ohnehin nur verkaufen, wenn der neue Eigentümer von VEAG/Laubag das möchte. Die Nachfolgerin der Treuhand, BVS, muss der Transaktion ebenfalls zustimmen. Der Bund fordert, dass der neue Eigentümer jährlich 50 Terawattstunden Strom aus ostdeutscher Braunkohle erzeugen muss, um Arbeitsplätze zu sichern.
Umlagen und Handelspreise sinken: Strom bleibt teuer
Strom ist in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern teuer. Und daran ändert sich wohl auch im kommenden Jahr nichts, obwohl staatliche Umlagen und die Beschaffungspreise für die Stromhändler sinken.
Gas statt Braunkohle: Letzer Meiler in Berlin abgeschaltet
In Berlin ist gerade das letzte Braunkohlekraftwerk vom Netz gegangen. Der so entstandene Strombedarf wird ab sofort mit einem Gaskraftwerk gedeckt. Berlin ist damit das erste der Bundesland, das Braunkohle zur Stromerzeugung genutzt hat und dann ausgestiegen ist.
E.ON: Bietverfahren zur Abgabe der VEAG-Beteiligung völlig offen
Überraschende Wende: Wird die VEAG an Spanien verkauft?