Forum: Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und Liberalisierung
Die Geschäftskunden der Wuppertaler Stadtwerke wurden kürzlich Strategien zur rationellen Energieverwendung und Energiesparmöglichkeiten informiert. Zu diesem Forum trug auch die Energieagentur NRW bei.

Zusammen mit der Energieagentur NRW haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) kürzlich ihre Geschäftskunden in der Schwebebahnwerkstatt Vohwinkel zum Thema Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und Liberalisierung informiert. Fachvorträge und zahlreiche Informationsstände zu den Themen Energiecontrolling, Energiekonzepte und Contracting boten den Kunden Wissenswertes über die neuesten Entwicklungen im Energiemarkt.
Hermann Janning, Vorstandsvorsitzender der WSW, erläutert das Ziel der Veranstaltung: "Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, denen wir durch die Zusammenarbeit mit der Energieagentur Strategien und Technologien zur rationalen Energieverwendung und realistische Energieeinsparmöglichkeiten bieten wollen." Die Liberalisierung der Energiemärkte hätte die Rahmenbedingungen für Energieeinkäufer und Energieanwender verändert. "Der effiziente und ökonomische Umgang mit dem Produkt Energie gewinnt an Bedeutung. Energieeffizienz wird zum Schlüsselwort der Großkunden", beschreibt Norbert Hüttenhölscher, Geschäftsführer der Energieagentur, die Entwicklung. "Darüber hinaus ist die Sicherheit der Versorgung, die die WSW durch hohe Standards beim Betrieb der Versorgungsnetze gewährleisten nicht nur praktizierte Wirtschaftsförderung im Infrastrukturbereich, sondern für jeden einzelnen Kunden von herausragender Bedeutung", ergänzt Reinhard Fingerhut, kaufmännischer Vorstand der WSW.
WSW 3/4/5 bietet Strom, Gas und Energiedienstleitungen
Am 1. August hat die WSW 3/4/5 Energie GmbH, eine Tochtergesellschaft der Wuppertaler Stadtwerke und GDF SUEZ, das operative Geschäft aufgenommen. Ziel des Unternehmens sei, den Mittelstand in Nordrhein-Westfalen mit innovativen Produkten und Energiedienstleistungen zu versorgen.
Kölner RheinEnergie will Wuppertaler Stadtwerke übernehmen
Der städtische Kölner Energieversorger RheinEnergie will die zum Verkauf stehenden Anteile des Bereichs Energie und Wasser der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) übernehmen. Nach Informationen der "Rheinischen Post" liegt den WSW ein Angebot in dreistelliger Millionenhöhe vor.
Berg: Demokratieverständnis des Industrieverbandes lässt deutlich zu wünschen übrig
Tagung der Energieagentur NRW: "Erfolgsstrategien im Energiewettbewerb für Stadtwerke"
Neun Jahre Niedersächsische Energie-Agentur