Fell: Das Ende des Erdölzeitalters ist in Sicht

Die anhaltend hohen Erdölpreise sind Ergebnis der beginnenden Verknappung des Erdöles auf der Welt. Allen Beschwichtigungen von Erdölkonzernen zum Trotz kann das Angebot an Erdöl mit der steigenden Nachfrage nicht mehr mithalten. Die Folge ist, dass der Erdölpreis unaufhörlich weiter steigt. Weitere Förderausweitungen der Ölproduzenten sind kaum möglich - selbst in der OPEC. Nach einer Reihe von neuen Forschungserkenntnissen wird in den kommenden Jahren der Gipfel der Weltölförderung erreicht. Die Ergebnisse wurden vor allem von Ludwig-Bölkow System Technik in Ottobrunn zusammengefasst und interpretiert.
Der weltweit steigenden Nachfrage steht ein mittelfristig sogar sinkendes Angebot gegenüber. Die Folge sind steigende Erdölpreise, mit der Befürchtung, dass gegen Ende diesen Jahrzehntes Erdöl und in dessen Folge auch Erdgas kaum mehr zu sozial verträglichen Preisen zur Verfügung stehen werden. "Möglicherweise erleben wir zur Zeit schon das Erreichen des weltweiten Erdölfördermaximums" befürchtet Herr Schindler von der Bölkow System Technik.
Die einzig mögliche Schlussfolgerung ist: Der von der rot-grünen Regierung eingeschlagene Weg zum Umbau des Energiesystems muss forciert werden. Die Markteinführung und Forschung der erneuerbaren Energien muss über die bisher erfolgreichen Maßnahmen wie Förderprogramme und das Erneuerbare-Energien-Gesetz hinausgehend unterstützt werden. Vordringlich sind ein Abbau administrativer Hemmnisse, wie sie beispielsweise in vielen Bau- und genehmigungsrechtlichen Vorschriften noch vorherrschen. Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) muss durch ein neues KWK-Gesetz endlich angestoßen werden. Das anstehende Altbausanierungsprogramm der Bundesregierung ist besonders zu begrüßen. Dieses Programm ist nicht nur von großer Bedeutung für den Klimaschutz, sondern auch für die Sozialverträglichkeit der Energiekosten. Höhere Energiepreise können durch niedrigere Verbräuche aufgefangen werden.
Eine Senkung von Mineralöl- oder Ökosteuer wäre ein völlig falsches Signal, weil damit kurzfristig der Anreiz zum Sparen und Umstellen wegfallen würde. Der dadurch verursachte anhaltend hohe Verbrauch würde die Preisspirale nur kurzfristig verlangsamen, um dann in wenigen Jahren umso schneller nach oben zu gehen. Wir stehen weiterhin für einen Umbau des Energiesystems und werden die Anstrengung dafür verstärken. Nur dadurch werden auch in der Zukunft sozialverträglich Energiepreise ermöglicht.
Kommission empfiehlt umfassende Energiepreis-Reform
Eine Expertenkommission empfiehlt, die Energiepreise in Deutschland umfassen zu reformieren. Die von der Regierung eingesetzte Kommission schlägt unter anderem vor, die EEG-Umlage zu streichen und den CO2-Preis zu erhöhen.
CO2-Preis: Bund geht von Milliarden-Einnahmen aus
Der CO2-Preis ist Teil des Klimaschutzpaketes und wird das Tanken und Heizen vermutlich verteuern. Medienberichten zufolge bringt das der Bundesregierung binnen zwei Jahren fast 19 Milliarden Euro ein. Im Gegenzug sollen Verbraucher aber entlastet werden.
EnBW weist Kritik an politisch erzwungenen Strompreisanpassungen zurück
Fell: Spiegel-Artikel entbehrt jeder Grundlage
Hustedt: Das EEG ist nicht gefährdet