Experten: Beim Heizungskauf jetzt schon an neue EU-Label denken
Die EU-Label für Heizkessel werden im kommenden Jahr angepasst. Es werden neue Effizienzklassen eingeführt und bestimmte Heizungen rutschen in schlechtere Wertungen. Experten raten dazu, die neuen Regeln schon jetzt bei einem Neukauf zu berücksichtigen.

Stuttgart - Neue Heizkessel tragen ein EU-Label: Es gibt mit einer farbigen Skala an, wie effizient die Anlage ist. Die Anforderungen werden sich im Laufe des Jahres 2019 verschärfen. Ab 26. September wird die neue Effizienzklasse A+++ eingeführt, die Stufen E bis G entfallen. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau rät, beim Neukauf eines Heizkessels die Neuerungen jetzt schon zu bedenken und konventionelle Öl- und Gasgeräte mit niedriger Effizienz zu meiden.
Mit der Verschärfung der Effizienzklassen soll der Druck auf die Hersteller erhöht werden, effizientere Heizungsanlagen in den Handel zu bringen und ältere vom Markt zu nehmen, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Bereits 2021 oder 2022 soll die nächste Verschärfung kommen.
Gas- und Brennwertheizungen rutschen in schlechtere Effizienzklassen
Daher können auch nicht mehr alle Heizungen in gute Klassen gelangen. In die besten Kategorien A+++ bis A+ kommen Anlagen, wenn sie regenerative Energien nutzen - also etwa Holzheizungen, effiziente Wärmepumpen und Solarkollektoren als Ergänzung zur herkömmlichen Wärmeerzeugung. Für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind die Noten A+++ bis B möglich, erläutert Zukunft Altbau.
Gas- und Ölheizungen mit Brennwerttechnik werden abgewertet von bisher A+ auf die Klassen A bis B. Allerdings ist eine bessere Einstufung noch möglich, wenn die Anlagen mit Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energien kombiniert werden. Das können eine Solarthermieanlage oder eine Wärmepumpe sein.
Niedertemperaturgeräte, die die im Abgas enthaltene Energie nicht ausnutzen, erreichen nur noch die Effizienzkategorie C. Sie dürfen laut Zukunft Altbau nur noch in bestimmten Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden. Verbraucher werden im Handel bereits keine Geräte der Klasse D mehr finden, aber sie werden zum Beispiel in anderen EU-Ländern noch angeboten.
EU-Label sind nicht für alle Geräte verpflichtend
Nicht alle Geräte aber tragen überhaupt ein EU-Label. Pflicht ist es für neue Heizgeräte und Warmwasserbereiter bis 70 Kilowatt Leistung. Außerdem sind Warmwasserspeicher bis einschließlich 500 Liter Speichervolumen sowie Produktkombinationen etikettiert. Und die nun ausgebaute Klassifizierung gilt für neue Einzelraumheizgeräte bis 50 Kilowatt Leistung, etwa Pelletöfen und andere Holzheizungen.
Hinweis: Aussagekraft der Label ist begrenzt
Allerdings können Verbraucher sich bei der Auswahl eines Heizkessels nur bedingt auf die Informationen des Labels stützen, betonen die Experten. Denn seine Aussagekraft ist begrenzt. Zwar ist das Etikett ähnlich gestaltet wie die Label für Elektrogeräte wie TV oder Waschmaschine. Aber es enthält keine echten Vergleichsangaben zu den Betriebskosten, sondern es werden Informationen zu Anlagen mit unterschiedlich teuren Energieträgern gegenübergestellt, beispielsweise Öl- und Stromheizungen.
Dazu kommt, dass sich der Energieverbrauch einer Heizung immer im Zusammenspiel mit dem Energiestandard des Gebäudes ergibt. Dieser basiert etwa auch darauf, wie gut es gedämmt ist. Und jeder Besitzer reguliert die Raumwärme anders. Daher sollten Hausbesitzer sich immer von einem Fachmann individuell beraten lassen.
Quelle: DPA
Kostenfalle Altbau - Nachrüstpflicht kann teuer werden
Wer einen Altbau kauft, muss gegebenenfalls mit erheblichen Zusatzkosten rechnen. Denn aufgrund der Energiesparverordnung sind einige Sanierungen in älteren Wohnhäusern Plicht. Das betrifft die Dämmung und die Heizanlage.
Heizkessel müssen nach 30 Jahren getauscht werden
2019 ist das Jahr, in dem rund eine Million Heizkessel ausgetauscht werden müssen, so eine Schätzung von Fachleuten. Betroffen sind beinahe alle Anlagen, die länger als 30 Jahre in Betrieb sind. Welche Alternativen zu den alten Systemen gibt es?
Wärmepumpe, Solarthermie und Co.: Förderung unter neuen Bedingungen
Für eine Wärmepumpe, Solarthermieanlage und weitere grüne Heizanlagen können staatliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Seit Beginn des Jahres muss allerdings die Förderung vor dem Kauf beantragt werden.
Experten: Brennstoffzellen-BHWK werden für Hauseigentümer interessant
Blockkraftheizwerke mit Brennstoffzellen werden Experten zufolge immer günstiger und sind dank des staatlichen Zuschusses nicht viel teurer als konventionelle Heizungen. Die Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme, wodurch die Energiekosten erheblich gesenkt werden können.
Umfrage: Bei vielen Deutschen endet die Energiewende bei der Heizung
Wenn es um die Heizung in dem eigenen vier Wänden geht, bevorzugen die meisten Deutschen Öl und Gas als Brennstoffe. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage mit über 11.000 Teilnehmern. Demnach haben lediglich rund acht Prozent Interesse an einer regenerativen Heizung.