EWE NaturWatt wird jetzt überregional angeboten
Den aus regenerativen Energien erzeugten Strom der EWE NaturWatt GmbH können jetzt auch andere Stadtwerke anbieten.

"Wir haben festgestellt, dass das Geheimnis des erfolgreichen Ökostromhändlers in der Kooperation liegt. Und diese gestaltet sich so, dass wir unseren Partnern spezifisches Know-how, eine eingeführte Marke mit hohem Marktwert, ein ebenso kostengünstiges wie professionelles Handelssystem und viel Erfahrung im Umgang mit den anspruchsvollsten Kunden des Energiemarktes bieten." So beschreibt die EWE NaturWatt GmbH ihr neues Angebot an Stadtwerke und Energieversorger. Gekoppelt mit dem Wissen und dem Unternehmensgeist starker Partner sollen durch eine Zusammenarbeit hohe Synergieeffekte erzielt werden.
Schon jetzt können Kunden der Avacon AG und der Stadtwerke in Bremervörde, Buxtehude, Emden, Lilienthal, Munster, Norden, Rotenburg, Scheeßel, Schneverdingen, Stade, Winsen und Zeven den Ökostrom beziehen. Der gesamte Jahresgewinn von EWE NaturWatt wird zur Förderung und zum Ausbau der regenerativen Stromerzeugung verwendet.
Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.
EuGH: EEG-Umlage ist keine staatliche Beihilfe
Bei der EEG-Umlage hat Deutschland vor dem EuGH Recht bekommen. Die EU-Kommission hatte das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien wegen bestimmter Inhalte kritisiert. Mit dem aktuellen Urteil entfallen Milliarden-Rückforderungen.
Innovativer Wäschetrockner aus dem Ruhrpott spart Zeit und Energie
Wer in NRW den ecodry 502 b kauft, kann von seinem Energieversorger bis zu 800 DM Förderung erhalten. Der Trockner verbraucht etwa 50 Prozent weniger Strom als seine herkömmlichen Kollegen und ist dabei noch sehr leise.
Bündnis 90/Die Grünen: KWK - Energieeffizienz und Klimaschutz
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich begeistert von ihren Vorstößen und Erfolgen beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein aktueller Hintergrundbericht gibt Auskunft über den Stand der Dinge.
60 Millionen für Entwicklung erneuerbarer Energiequellen
In den kommenden drei Jahren will das Bundesumweltministerium diverse Projekte fördern, die der Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien dienen.