Europäischer Strommarkt wächst um 44 Millionen Kunden
Mit dem Beitritt der osteuropäischen Staaten in die Europäische Union erhält der Strommarkt einen Zuwachs von 44 Millionen Kunden und 378 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Der Kraftwerkspark der EU-Anwärter Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien, Slowakische Republik, Tschechische Republik und Ungarn hatte 1999 eine Leistung von knapp 112 000 Megawatt (MW). Das entspricht laut VDEW etwa der gesamten deutschen Erzeugungskapazität und etwa 20 Prozent des EU-Kraftwerksparks von 561 000 MW. Die Stromproduktion der Beitrittsstaaten betrug 1999 insgesamt 378 Milliarden Kilowattstunden Strom. Für die EU würde dies ebenfalls einen Zuwachs von etwa 20 Prozent bedeuten.
Verivox: Staat bleibt der größte Preistreiber beim Strom
Die Kosten für Strom setzen sich aus mehreren großen Kostenblöcken zusammen. Über die Hälfte machen staatliche Abgaben und Steuern aus. Das Vergleichsportal Verivox zeigt, wie der Staat Verbraucher entlasten könnte.
Preis und Service: Ökostromanbieter im Test
Ökostromanbieter sind einer Studie zufolge zum Teil günstiger als die örtlichen Grundversorger. Im Test wurde aber nicht nur der Preis verschiedener Unternehmen vergleichen, auch der Service wurde überprüft.
Super24 ändert Preise für Auslandstelefonate
Nach längerer Funkstille meldet sich das Erfurter TK-Unternehmen mit einer Tarifänderung zurück.
BVT investiert in zwei Wasserkraftanlagen
Die BVT Umwelt AG hat kürzlich zwei Wasserkraftwerke in Italien verkauft und will sich damit Zugang zum italienischen Strommarkt verschaffen.
Radikale Modernisierung des Verbandes der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber
Anlässlich seines 50-jähriges Bestehens gibt sich der Verband der Europäischen Übetragungsnetzbetreiber ein neues Profil und macht sich fit für die EU-Osterweiterung.