Euroforum-Jahrestagung: "Die Zukunft der Energieversorgung"
Vom 19. bis 21. September 2001 findet in Berlin die Jahrestagung von Euroforum statt. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die Europäische Energiepolitik eine Erfolgsstory ist.

Die Gas- und Stromwirtschaft kommt nicht zur Ruhe: Die betroffenen Verbände wurden zur Beschleunigung beim Gaswettbewerb aufgefordert. Das Kartellamt bemängelt das fehlende Engpassmanagement und kritisiert, dass nicht alle Gasversorger ihre Netznutzungsentgelte veröffentlicht hätten. Der Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) meint dahingegen, es gäbe hierzulande mehr Wettbewerb beim Gas als in allen anderen EU-Staaten.
Wie es insgesamt um die Zukunft der Energieversorgung bestellt ist, erfahren interessierte Teilnehmer auf der gleichnamigen Euroforum-Jahrestagung vom 19. bis 21. September 2001 in Berlin. Unter anderem konnten Dr. Ulf Böge (Bundeskartellamt), Dr. Wolf Pluge (BGW e.V.), Dr. Alfred Richmann (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft VIK e.V.), Christian Geyer (EEX ), Dr. Frank Höpner (E.ON Energie). Dr. Christel Möller (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi) und Dr. Jürgen Kroneberg (RWE Net AG) als Referenten gewonnen werden. Themen sind unter anderem: Pro und Contra Regulierungsbehörde, EU-Grünbuch, grenzüberschreitender Energiehandel, Start in den Terminmarkt, Positionierung im Verbund, Energiehandel im Internet und Ökologie und Ökonomie in der Energiewirtschaft. Das vollständige Programm unter www.euroforum.de/zukunftOnline-Buchung: Kartellamt untersagt Bestpreisklauseln
Die Verwendung von Bestpreisklauseln wurde jetzt dem zweiten großen Online-Buchungsportal untersagt. Auch Booking.com darf Hotels nicht mehr vorschreiben, dass sie ihre Leistungen nirgendwo günstiger anbieten dürfen.
RWE rutscht weiter ab - Verbraucherpreise bleiben stabil
Bei RWE sinken zwar die Gewinne, so schlecht wie dem Konkurrenten Eon geht es dem zweitgrößten Energiekonzern Deutschlands aber noch lange nicht. So musste RWE kein Abschreibungen auf seine Kraftwerke vornehmen. Außerdem profitiert das Unternehmen von dem Verkauf der Gasfördertochter Dea zu Beginn des Jahres.
Bundeskartellamt stellt Verweisungsantrag im Fall BP/Veba Oel
Wenn sich BP und E.ON und Shell und DEA wie geplant zusammenschließen, würden die Raffinerien und Pipelines nach Einschätzung von Kartellamtschef Böge künftig nur von vier Unternehmen kontrolliert. Deshalb hat er einen Verweisungsantrag gestellt.
Neue Hotline informiert über öffentliche Internet-Zugänge
Um Bevölkerungsgruppen, die bislang noch keinen Zugang zum Internet hatten, das Medium näher zu bringen, hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Hotline eingerichtet.
'Mission Internet' soll digitale Integration fördern
Das Bundeswirtschaftministerium will in Zusammenarbeit mit ländlichen Kirchengemeinden in insgesamt 60 Orten Internet-Informationstage anbieten.