EU-Vergleich: Deutsche zahlen weniger für Gas als andere Länder
Die Preise für Gas sind in Deutschland gar nicht so hoch, wie manch einer denken mag – zumindest im Vergleich mit anderen EU-Ländern. Die Deutschen zahlen einer Auswertung von Verivox zufolge weniger als den europäischen Durchschnittspreis.

Heidelberg - Die Gaspreise in Deutschland sind niedriger als in den meisten anderen europäischen Ländern, wenn man die örtliche Kaufkraft berücksichtigt. Das liege auch an relativ geringen Steuern und Abgaben auf Erdgas, ergab eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Danach machen die Konzessionsabgabe, die Gassteuer und die Umsatzsteuer aktuell rund ein Viertel des Gaspreises in Deutschland aus. Ein weiteres Viertel entfällt auf die Netzgebühren, und rund die Hälfte geht an die Gasversorger für Beschaffung, Vertrieb und Marge. Zum Vergleich: Beim Strompreis liegt der staatliche Anteil deutlich über 50 Prozent; die Endverbraucherpreise sind die zweithöchsten in Europa.
Durchschnittspreis für Gas liegt bei 6,7 Cent
Unter 25 EU-Ländern liegen die deutschen Gaspreise mit 6,08 Cent je Kilowattstunde (kWh) auf Rang zwölf, heißt es bei Verivox unter Berufung auf Daten der europäischen Statistik-Behörde Eurostat zum zweiten Halbjahr 2018. Damit sei Erdgas in Deutschland günstiger als im EU-Durchschnitt von 6,7 Cent. Am teuersten ist Gas für die Endverbraucher demnach in Schweden (12,23 Cent/kWh) und Italien (9,51 Cent/kWh), am günstigsten in Ungarn (3,47 Cent/kWh) und Rumänien (3,54 Cent/kWh). Wird zudem die örtliche Kaufkraft berücksichtigt, so sind nur fünf Länder in Europa günstiger als Deutschland, an der Spitze Belgien und Estland. Am schwersten wiegt der Gaspreis für die Verbraucher in Schweden und Spanien.
Wie kommt es zu den günstigen Gaspreisen?
Der vergleichsweise günstige Endverbraucherpreis ergibt sich zunächst daraus, dass schon der Nettopreis ohne Steuern in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt liegt. "Gründe dafür sind die zentrale Lage Deutschlands auf dem europäischen Festland und die gute Anbindung an die internationalen Gasströme", sagte Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. Und dann betragen die Steuern und Abgaben in Deutschland 1,57 Cent/kWh, im europäischen Durchschnitt dagegen 1,8 Cent/kWh. Die höchsten Steuern und Abgaben auf Gas müssen die Verbraucher in Schweden (5,16 Cent/kWh) und Dänemark (4,96 Cent/kWh) stemmen.
Teure Grundversorgung: Steuersenkung verpufft wegen Preissteigerungen
Weil In der Grundversorgung die Preise seit Beginn des Jahres gestiegen sind, bringt auch die Senkung der Mehrwertsteuer keinen großen Vorteil mehr für betroffene Kunden. Verivox hat die Preise genauer analysiert.
Gaspreis im Vergleich: Deutschland im Mittelfeld
Der Gaspreis liegt in Deutschland unter dem Durchschnittspreis in der EU. Das soll den Experten von Verivox zufolge auch 2021 nach der Einführung des CO2-Preises so bleiben. Dennoch wird es für die Deutschen erheblich teurer.
In diesen Städten sind Strom- und Gaspreise am höchsten
Verivox hat Strom- und Gaspreise in 200 deutschen Städte analysiert und verrät, wo Kunden in der Grundversorgung am meisten bezahlen müssen. Die gute Nachricht: Ein Anbieterwechsel kann die Mehrkosten ausgleichen.
Strom und Gas sind 2019 teurer geworden
Über 600 Strom- und fast 400 Gasversorger haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ihre Preise erhöht. Das ist ein Teilergebnis einer Preisanalyse von Verivox.
Energiekosten sind in zehn Jahren um 16 Prozent gestiegen
Egal ob Sprit oder Strom: Die Energiekosten sind im vergangenen Jahrzehnt um etwa 16 Prozent gestiegen, berichtet Verivox. Die Inflationsrate für denselben Zeitraum liegt nur bei 14 Prozent.