EU-Preise für Strom und Gas: Wie teuer ist Energie in Deutschland?
Zu den Strom- und Gaspreisen in der EU hat die Statistikbehörde Eurostat eine Studie vorgelegt. Demnach sind die Strompreise in Dänemark und Deutschland am teuersten. Beide Länder zahlen auch den höchsten Anteil an steuern.

Strom für Haushalte ist in Deutschland so teuer wie fast nirgends in der Europäischen Union. Die Bundesrepublik lag Ende 2019 in der europäischen Statistik mit 28,70 Euro pro 100 Kilowattstunden nur knapp hinter Dänemark, wo noch 50 Cent mehr fällig wurden. Der Durchschnitt der EU-Staaten lag nur bei 21,60 Euro, wie die Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mitteilte.
Dänemark und Deutschland zahlen den höchsten Anteil an Steuern und Abgaben
Allerdings stieg der Preis im EU-Durchschnitt vom zweiten Halbjahr 2018 zum zweiten Halbjahr 2019 um 1,3 Prozent. Für Deutschland gibt Eurostat hingegen eine Preissenkung um 4,2 Prozent an. Außerdem hat Deutschland mit 54 Prozent des Strompreises mit den höchsten Anteil an Steuern und Abgaben - wiederum hinter Dänemark, wo 64 Prozent des Strompreises an den Fiskus gehen.
Deutsche zahlen wenig für Gas
Günstiger sind im EU-Vergleich die deutschen Gaspreise. Der Durchschnitt der 27 Länder lag Ende 2019 bei 7,20 Euro pro 100 Kilowattstunden. In Deutschland waren es 5,90 Euro. Während der Preis im EU-Durchschnitt um 1,7 Prozent stieg, sank er in Deutschland um 3,1 Prozent. Der staatliche Anteil am Gaspreis lag in Deutschland bei 27 Prozent, EU-weit dagegen bei 31 Prozent.
Gas- und Strompreise sind 2020 günstiger geworden
Im ersten Halbjahr 2020 sind die Strom- und Gaspreise gesunken - allerdings nicht für alle, wie eine Analyse von Verivox zeigt. Strom in der Grundversorgung ist aktuell teurer als zu Beginn des Jahres. Beim Gas fällt die Preissenkung deutlicher aus.
Deutlicher Preisanstieg bei Strom und Gas
Strom kostet in diesem Jahr rund 30,85 Cent pro Kilowattstunde und ist damit so teuer wie nie zuvor. Gleichzeitig sind die Preise für Gas erstmals wieder in den letzten Jahren angestiegen. Laut Bundesnetzagentur sind es besonders die Großhandelspreise, die die Kosten in die Höhe treiben.
In diesen Städten sind Strom- und Gaspreise am höchsten
Verivox hat Strom- und Gaspreise in 200 deutschen Städte analysiert und verrät, wo Kunden in der Grundversorgung am meisten bezahlen müssen. Die gute Nachricht: Ein Anbieterwechsel kann die Mehrkosten ausgleichen.
Strom und Gas sind 2019 teurer geworden
Über 600 Strom- und fast 400 Gasversorger haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ihre Preise erhöht. Das ist ein Teilergebnis einer Preisanalyse von Verivox.