EU-Kommission gibt grünes Licht für Hidrocantábrico-Übernahme durch RWE

Hidrocantábrico ist hauptsächlich in der Stromerzeugung, -verteilung und -versorgung in Spanien aktiv, daneben auch in der Gasverteilung und -versorgung sowie im Telekommunikationsgeschäft in der nordspanischen Region Asturias. Der RWE-Konzern ist die Dachgesellschaft einer Gruppe von Unternehmen mit Geschäftsinteressen in folgenden Wirtschaftszweigen: Energie, Bergbau und Rohstoffe, Umweltdienstleistungen, Mineralöl und Chemie, Industriesysteme und Baugewerbe. Die Überlappung von Geschäftstätigkeiten der beiden Unternehmen in Spanien ergibt sich aus dem Umstand, dass der RWE-Konzern gemeinsam mit dem spanischen Elektrizitätsunternehmen Iberdrola die unternehmerische Kontrolle über ein kleines Kraftwerk in Tarragona ausübt. Die Kommission ist deshalb der Frage nachgegangen, inwieweit das Jointventure in Tarragona RWE darin hindern könnte, mit Iberdrola in Spanien zu konkurrieren. Sie ist dabei zu der Auffassung gelangt, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb nicht beeinträchtigt, da es sich bei dem fraglichen Kraftwerk nur um eine kleine Anlage handelt und weil sich mit RWE ein starker Konkurrent im spanischen Strommarkt etablieren würde.
Eon: Bei Innogy-Übernahme gehen rund 5.000 Jobs verloren
Eine Vereinbarung zwischen Eon und RWE könnte den gesamten Energiemarkt neu aufmischen. Die jetzige RWE-Tochter soll an Eon übergeben werden. Das soll Eon zufolge in den kommenden Jahren für etliche neue Arbeitsplätze sorgen, zunächst aber zu dem Abbau von rund 5.000 Stellen führen.
EU will bummelnde Regierungen auf Linie zwingen
Die EU-Kommission will die Energiepolitik ihrer 27 Mitgliedstaaten mit aller Macht angleichen - weil der freie Handel mit Strom und Gas trotz europäischer Vorgaben noch immer ein Wunschtraum ist und Verbraucher längst nicht überall problemlos ihren Anbieter wechseln können. Offenbar sind auch Einheits-Fördermodelle für grünen Strom geplant.
EU-Kommission hat keine Einwände gegen spanisch-portugiesische Stromfusion
Überraschende Wende: Wird die VEAG an Spanien verkauft?