EU-Kommission genehmigt Sydkraft-Übernahme durch E.ON
E.ON kann das schwedische Energieunternehmen Sydkraft AB wie geplant übernehmen. Die Europäische Kommission hat die Transaktion heute genehmigt.

E.ON ist ein deutsches Energieunternehmen, das in den Bereichen Stromerzeugung und -versorgung, Erdgas, Wärme, Abfallentsorgung, Bauwesen und Breitbandanwendungen tätig ist und sich vor allem auf den deutschen Markt konzentriert. Sydkraft ist ein Energieversorgungsunternehmen, das hauptsächlich in Schweden, in geringerem Umfang aber auch in anderen skandinavischen sowie in einigen baltischen Ländern tätig ist. Dadurch gebe es keine Überschneidung der Tätigkeiten, weder in Schweden noch in Deutschland. Auf Sydkraft entfallen derzeit etwa 20 Prozent des schwedischen Elektrizitätsmarkts, auf dem E.ON im Wettbewerb mit Vattenfall und Birka stehen wird. In Deutschland beträgt der Marktanteil von E.ON (bei der Stromversorgung) etwa 25 Prozent. Zu den Konkurrenten des Unternehmens zählen RWE, VEAG und EnBW.
Eon: Bei Innogy-Übernahme gehen rund 5.000 Jobs verloren
Eine Vereinbarung zwischen Eon und RWE könnte den gesamten Energiemarkt neu aufmischen. Die jetzige RWE-Tochter soll an Eon übergeben werden. Das soll Eon zufolge in den kommenden Jahren für etliche neue Arbeitsplätze sorgen, zunächst aber zu dem Abbau von rund 5.000 Stellen führen.
Talfahrt bei RWE und Eon: Gibt es noch Lichtblicke?
Die beiden Stromriesen RWE und Eon stecken in der Klemme. Beim Umstieg auf erneuerbare Energien hinken beide Firmen hinterher. Werden das bald die Stromkunden mit steigenden Preisen ausbaden müssen?
EU-Kommission gibt grünes Licht für Hidrocantábrico-Übernahme durch RWE
EU-Kommission hat keine Einwände gegen spanisch-portugiesische Stromfusion