Entlastung für Betriebsrentner – Gesetzentwurf sorgt für Streit
Betriebsrentner zahlen den vollen Krankenkassenbeitrag, haben aber auch beim Ansparen bereits Beiträge gezahlt. Finanzminister Olaf Scholz hat einen Vorschlag zur Beseitigung des Problems gemacht, der für schwere Diskussionen sorgt.

Berlin - In der großen Koalition ist Streit über Entlastungen für Betriebsrentner entbrannt. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) legte einen Vorschlag vor, der bei Finanzminister Olaf Scholz (SPD) aber umgehend auf Widerspruch stieß. Nach einem Gesetzentwurf Spahns sollen die Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten ab dem 1. Januar 2020 halbiert werden. Das Entlastungsvolumen wird auf drei Milliarden Euro beziffert. Bezahlen sollen das vor allem die Steuerzahler.
Betriebsrenten und Kassenbeitrag: Problem besteht schon lange
Ziel ist, ein seit längerem bestehendes Problem zu mildern: Auf Betriebsrenten wird der volle Krankenkassenbeitrag fällig - nachdem bereits beim Ansparen auf die entsprechenden Einkommensbestandteile Beiträge gezahlt wurden. "Ziel des Gesetzentwurfes ist es, Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung von den Beiträgen, die sie im Alter auf Versorgungsbezüge zu leisten haben, spürbar zu entlasten", heißt es im Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das "Handelsblatt" (Dienstag) berichtete zuerst darüber.
Kassen und Steuerzahler sollen sich die Kosten teilen
Zur Finanzierung ist eine Erhöhung des jährlichen Steuerzuschusses an die gesetzlichen Krankenkassen um 2,5 Milliarden auf 17 Milliarden Euro vorgesehen. Nur den Rest - also 500 Millionen Euro - sollen die Kassen tragen.
Finanzminister: Finanzierungsvorschlag ist nicht überzeugend
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) lehnte Spahns Vorstoß ab, wie ein Sprecher sagte. Er teile zwar das Anliegen, die "Doppelverbeitragung" abzuschaffen. Insofern sei der Vorschlag zu begrüßen. "Allerdings ist der Finanzierungsvorschlag des Bundesgesundheitsministers nicht überzeugend." Im Bundeshaushalt seien keine zusätzlichen Mittel dafür vorhanden. "Die Finanzlage der Krankenkassen sieht hingegen deutlich besser aus, weshalb Jens Spahn auf der Suche nach der Finanzierung dort fündig werden könnte."
Das Gesundheitsministerium betonte dagegen, der Koalitionsvertrag sehe auf Bestreben der SPD vor, dass es mehr Steuermittel für die gesetzlichen Kassen geben solle. Und die SPD wolle Betriebsrentner entlasten. "Das kann kaum allein zu Lasten der Beitragszahler gehen. Also rechnen wir mit der Bereitschaft des Finanzministers, sich hier substanziell einzubringen", sagte ein Sprecher.
Druck auf Koalition wächst
Aus den Koalitionsfraktionen wurde der Druck erhöht, zu einer Lösung zu kommen. "Wenn im ersten Quartal nichts passiert, werden wir in den Koalitionsfraktionen eine Initiative starten, um die Regierung zu einem Gesetzentwurf aufzufordern", sagte Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. Linnemann sprach dabei auch für Abgeordnete der SPD und der CSU. "Die Regierung muss jetzt endlich zu Potte kommen", sagte er.
Der FDP-Rentenexperte Johannes Vogel sagte der dpa: "Die Doppelverbeitragung war von Anfang ein Fehler." Die Koalition sollte aktuellen Handlungsspielräume dagegen nutzen. "Alles andere untergräbt fortlaufend das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Politik und damit in die kapitalgedeckte betriebliche und private Vorsorge insgesamt."
Krankenkassenbeitrag: Neues Gesetz entlastet Betriebsrentner
Betriebsrentner mussten bisher bei Bezügen oberhalb einer Grenze von 155,75 Euro unter anderem den vollen Satz für die Krankenkasse zahlen. Das Bundesrat hat einem Gesetz zugestimmt, das für deutliche Entlastungen sorgen soll.
Neuregelungen: 2018 füllt sich bei vielen das Portemonnaie
2018 kommt es zu mehreren Gesetzesänderungen, die vielen Bundesbürgern etwas mehr Geld verschaffen könnten. Eltern etwa profitieren von einer Erhöhung beim Kindergeld, die Beträge für die gesetzlichen Krankenkassen sinken im Schnitt und für Hartz-IV-Empfänger erhöhen sich die Regelsätze.
Umfassende Renten-Info für Verbraucher geplant
Die Deutsche Rentenversicherung will sich dafür einsetzen, eine gemeinsame Vorsorge-Information für Verbraucher zu schaffen. Darin sollen Daten zum persönlichen Stand bei gesetzlicher, betrieblicher und privater Rente zusammengefasst werden.
Betriebsrente für Geringverdiener - Antworten zur Neuregelung 2018
Ab dem kommenden Jahr gelten neue Regelungen für die Betriebsrente. Das ist Teil der Reform der Altersvorsorge in Deutschland. Welche Änderungen ergeben sich dadurch für Angestellte?