Ennepe-Ruhr-Kommunen vereinbaren gemeinsames Energiemanagement
Die Städte Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal haben gestern einen Vertrag über knapp zehn Millionen Euro für die energetische Ausstattung ihrer Liegenschaften unterzeichnet. Damit starteten sie ein gemeinsames Contracting-Modellprojekt, das gemeinsam mit der Energieagentur NRW entwickelt wurde.

Schwelm (ddp-nrw/sm) - Die drei nordrhein-westfälischen Städte Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal haben am Dienstag einen gemeinsamen Vertrag für ein innovatives Energiemanagement unterzeichnet. In Rahmen dieses so genannten Contracting-Modells sollen die Energieversorgungs- und Heizungsanlagen von 28 kommunalen Liegenschaften durch ein privates Unternehmen saniert und mit Wärme beliefert werden, wie das NRW-Wirtschaftsministerium mitteilte. Über eine Laufzeit von 15 Jahren sollen die Städte dadurch fast 1,5 Millionen Euro sparen.
NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) lobte das Contracting-Modell der drei Ennepe-Ruhr-Kommunen, das von der öffentlichen Hand mit 24 000 Euro gefördert wird. "Die Kommunen machen sich dabei erhöhte Energieeffizienz zunutze und können trotz knapper Haushaltslage in ihre Infrastruktur investieren", erklärte die Ministerin.
Die drei Kommunen wurden bei dem Contracting-Modell von der Energieagentur NRW beraten. Nach Angaben der Energieagentur übertragen Kommunen und Unternehmen energetische Sanierungsmaßnahmen von Objekten und deren Energiebewirtschaftung für eine festgelegte Zeit an externe Firmen. Kommunen profitieren von dieser Zusammenarbeit, weil sie nur für das Endprodukt zahlen müssen.
Kommunen: Geld sparen mit modernen Straßenbeleuchtung
Kommunen können nach Angaben der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) durch die Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung sowohl Energie als auch Kosten sparen.
Baden-Württemberg: Neue regionale Energieagentur
Im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg hat jetzt eine neue regionale Energieagentur ihre Arbeit aufgenommen. Damit gibt es in dem Bundesland inzwischen elf Agenturen, in denen Verbraucher Tipps und Beratung rund um das Thema Energie erhalten.
Jahresbilanz Energieagentur NRW: Beratungstätigkeit stößt Investitionen an
Anlässlich der Jahresbilanz der Energieagentur NRW unterstrich NRW-Infrastrukturminister Dr. Axel Horstmann kürzlich in Wuppertal den wirtschaftsfördernden Effekt der Energiepolitik. Der Beratungstätigkeit der Energieagentur NRW käme dabei eine bedeutende Aufgabe zu.
Jetzt neu: Fachbuch zur ökonomischeren Elektrizitätsverwendung