Energiewettbewerb: "Klimaschutz und Klassenkasse"

Grund genug, dieses landesweit vorbildliche Engagement auszuzeichnen. Der Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr und die Energieagentur NRW verliehen jetzt erstmals einer Schule in NRW die Auszeichnung "EnergieSchule NRW 2000": Im Rahmen einer Feierstunde überreichten Jörg Hennerkes, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium, und Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW, kürzlich in der Aula des Wüllenweber-Gymnasiums dem Schulleiter Wolfgang Voith die Urkunde sowie für den Unterricht einen Wasserstoffkoffer, der die Technologie der Brennstoffzelle - angetrieben mit Solarzellen aus nordrhein-westfälischer Produktion - nahebringen soll. "Das Energiesparteam des Wüllenweber-Gymnasiums hat das Thema der ökologischen und ökonomischeren Energieverwendung nicht nur theoretisch aufgegriffen, sondern durch beispielhafte Aktivitäten in den Bereichen Beleuchtung, Lüftung, Heizung und Wasser sowie durch eine kluge schulinterne Öffentlichkeitsarbeit zur Schonung der natürlichen Ressourcen beigetragen", betonte Staatssekretär Jörg Hennerkes.
Gleichzeitig wurde die Verleihung zum Anlass genommen, erstmals einen Energiewettbewerb "Klimaschutz und Klassenkasse" für alle Schulen in NRW im Rahmen des Energieagentur-Projektes "EnergieSchule NRW" auszurufen. "Ein solches Engagement sollte als Vorbild dienen", erklärte Norbert Hüttenhölscher, Leiter der neutralen Landeseinrichtung. " Das Projekt hat das Ziel, Schüler und Lehrer für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Umgang mit Energie zu motivieren. Interessierte Schulen erhalten die Teilnahmebedingungen bei der Energieagentur NRW.
Großes Sparpotenzial beim Stromsparen in energieeffizienten Gebäuden
Beim Stromsparen können Haushalte ihre Kosten um mehrere hundert Euro senken. Aber gerade bei modernen und energieeffizienten Gebäuden kommt dem sparsamen Umgang mit Strom eine größere Bedeutung, erklärt Energieversorger Polarstern.
Experten: Brennstoffzellen-BHWK werden für Hauseigentümer interessant
Blockkraftheizwerke mit Brennstoffzellen werden Experten zufolge immer günstiger und sind dank des staatlichen Zuschusses nicht viel teurer als konventionelle Heizungen. Die Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme, wodurch die Energiekosten erheblich gesenkt werden können.