Energiemix 1991/2000: Kohle und Uran wichtigste Stromquellen
Der Strom in Deutschland wurde im vergangenen Jahr zu 25 Prozent aus Stein und zu 26 Prozent aus Braunkohle gewonnen. Im Kernkraftwerken wurden 30 Prozent erzeugt.

Gut die Hälfte der deutschen Stromproduktion stammt aus Kohle: Der Beitrag der Steinkohle sank auf 25 Prozent im Jahr 2000. Zu Beginn des Jahrzehnts hatte er 28 Prozent betragen. Die vorwiegend heimische Braunkohle stellte 26 (1991: 29) Prozent der Erzeugung. Der Anteil der Kernenergie betrug 30 (27) Prozent. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
Der Beitrag der Importenergie Erdgas sei leicht auf neun (sieben) Prozent gestiegen. Der Einsatz von Erdöl, so VDEW, wurde von drei Prozent auf ein Prozent Anteil weiter zurückgefahren. Wasser- und Windkraft seien mit vier (drei) und zwei (null) Prozent verstärkt in den Energiemix eingeflossen. Sonstige Energiequellen wie erzeugte Gase, Biomasse und Müll hätten unverändert drei Prozent der gesamten Stromerzeugung in Deutschland geliefert.
Energieverbrauch 2020: Anteil an Kohlestrom schrumpft
Der Energieverbrauch soll den Experten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge im Jahr 2020 verglichen mit dem Vorjahr voraussichtlich um bis zu 12 Prozent sinken. Bei den Energiequellen liegen demnach in den ersten Monaten dieses Jahres die Erneuerbaren erstmals vorn.
Deutschland nutzt mehr Erdgas – Förderung geht zurück
Der Verbrauch an Erdgas ist 2019 im Vergleich zu dem Jahr davor in Deutschland angestiegen. Das zeigen die Zahlen des Bundesverbandes für Geoenergie und belegen gleichzeitig, dass die Förderung rückläufig war.
Wirtschaftsminister Müller: Energiepolitische Grundsätze und Perspektiven
Auf einer Rede zu energiepolitischen Grundsätzen und Perspektiven bei der Friedrich-Ebert-Stiftung forderte Wirtschaftsminister Müller einen stärkeren Fokus auf Europa. Zudem sollten die bisherigen Erfolge in Deutschland nicht ins Gegenteil verkehrt werden.
Energieeinsatz und Erzeugung 1991 bis 2000: Stromproduktion sparsamer
Obwohl die Erzeugung der Stromversorger in den vergangenen zehn Jahren um zehn Prozent gestiegen ist, sank der spezifische Brennstoffeinsatz im gleichen Zeitraum um etwa vier Prozent.
Windkraft weiter im Aufwind: 7500 Megawatt Leistung installiert
Der Bundesverband WindEnergie hat aktuelle Zahlen zur in Deutschland installierten Windkraft vorgelegt. Die Gesamtkapazität beträgt mittlerweile 7500 Megawatt, womit etwa drei Prozent des deutschen Strombedarfs gedeckt werden können.