Energieagentur NRW vergibt Solar-Oscar
Zum vierten Mal vergibt die Energieagentur NRW den "Solar-Oscar". Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte zur Nutzung der Sonnenenergie. Einsendeschluss ist der 31. März, mitmachen kann nahezu jeder, vom Besitzer des energieautarken Campingwagens bis zu Schülergruppen und Bürgerinitiativen.

Wuppertal (red) - Sonnenstromerzeuger, aufgepasst! Die Energieagentur NRW vergibt zum vierten Mal den "Solar-Oscar". Prämiert werden drei vorbildliche Projekte zur Nutzung der Sonnenenergie. Teilnahmeberechtigt ist nahezu jeder.
"Wer die Sonnenenergie nutzt, entlastet nicht nur die Umwelt, er setzt damit ein deutlich sichtbares Zeichen für eine nachhaltig vernünftige, zukunftsfähige Energieversorgung", erläutert Staatssekretär Jörg Hennerkes vom Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung. Seit Bestehen des Solar-Oscars hätten sich landesweit knapp 500 Betreiber von Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen um die Auszeichnung beworben. Auch diesmal rechne die Energieagentur NRW mit weit über 150 Bewerbungen.
Teilnehmen können alle Betreiber von Solaranlagen. Der Besitzer des energieautarken Campingwagens ebenso wie der mittelständische Betrieb, der seine Fassaden mit gebäudeintegrierter Photovoltaik verkleidet hat, der Bauherr eines Einfamilienhauses oder der Besitzer eines Altbaues, der "nachgerüstet" hat, Kindergarten- oder Schülergruppen, Kirchen, Institutionen, Verbände oder Bürgerinitiativen. Die Teilnahmeunterlagen gibt es im Internet, Einsendeschluss ist der 31. März 2005. Die Sieger werden mit einem innovativen Stück Nordrhein-Westfalen, einer Solarzelle in Form des Landes NRW, ausgezeichnet.
PV-Anlage und Speicher: Neues Förderprogramm in Bayern
Wer Solaranlage und Speicher neu installiert, kann in Bayern ab sofort eine Förderung beantragen. Das Programm richtet sich an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Förderhöhe wird anhand der Kapazität des Batteriespeichers ermittelt.
Solar-Module erzeugen Strom für den Weihnachtsmann
135 Solar-Module erzeugen ganz nahe am Polarkreis Strom. Damit wird der Freizeitpark "SantaPark Arctic World" in Finnland versorgt, der als offizieller Heimatort des Weihnachtsmanns gilt.
Espenhain: Industriestandort lässt die Sonne rein
Shell Solar hat gestern in Anwesenheit des sächsischen Umweltministers Steffen Flath und des Bundesumweltministers Jürgen Trittin eine 15 Hektar große Solaranlage auf einer Alt-Deponie eines Braunkohletagebaus bei Leipzig in Betrieb genommen. Die über 33 500 Solarmodule haben eine Leistung von fünf Megawatt.
Jetzt bei NRW-Volkshochschulen: Kurse zu verschiedenen Energiethemen
In der neuen Saison werden an den Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen knapp 400 Seminare zum Thema Energie angeboten. Darunter beispielsweise "Solarenergie", "Heizen mit Holzpellets " oder "Energie clecer nutzen - Wohnkosten senken". Gefördert wird dieses Angebot von der Energieagentur NRW.
Unterschied zwischen Fotovoltaik und Solarthermie
Leipzig (red) - Viele Eigenheimbesitzer sind an Energiegewinnung durch Sonnenwärme interessiert - doch kaum jemand weiß, dass es dabei einen Unterschied zwischen Wärmegewinnung und Stromerzeugung gibt. Die Initiative "Solarwärme Plus" hat Infos für Hauseigentümer zusammengestellt.