Energieagentur NRW nimmt Heizzentrale in Prizren in Betrieb
Fachleute der Energieagentur NRW haben jetzt eine neue Energie- und Heizzentrale im Regionalkrankenkaus Prizren im Kosovo in Betrieb genommen. Damit kann ein stabiler und solider Krankenhausbetrieb gewährleistet werden.

Als "wichtigen Schritt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von etwa 400 000 Menschen in der Region Prizren im Kosovo" hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement die neue Energie- und Heizzentrale im Regionalkrankenhaus von Prizren bezeichnet. "Pünktlich zum ersten Kälteeinbruch haben Fachleute der Energieagentur Nordrhein-Westfalen die neue Energie- und Heizzentrale im Regionalkrankenhaus in Betrieb genommen. Damit kann ein stabiler und solider Krankenhausbetrieb gewährleistet werden", sagte der Ministerpräsident gestern in Düsseldorf.
Clement hatte Mitte Mai nordrhein-westfälische Soldaten des deutschen Kfor-Kontingentes in Prizren besucht. Im Rahmen seines Aufenthaltes wurde er auf die erschreckenden Zustände in dem mit 650 Betten ausgestatteten Regionalkrankenhaus aufmerksam und sagte die Hilfe des Landes bei der dringend notwendigen Errichtung eines kompletten neuen Heizsystems zu. Rainer van Loon von der Energieagentur NRW setzte jetzt die etwa 900 000 Mark teure Anlage vor Ort in Gang. Die moderne Zwei-Kessel-Anlage verrichtet unspektakulär, aber dafür zuverlässig ihren Dienst. "Wichtig ist eine robuste Technik", erklärte van Loon. Auf elektronisch gesteuerte Pumpen oder digitale Schaltungen wurde bewusst verzichtet. Van Loon: "Bei einem Schaden wären spezielle Kenntnisse für die Reparatur der Regelungstechnik notwendig." Anders als in vielen Häusern im Kosovo wird die neue Anlage nicht mit Strom versorgt, sondern mit leichtem Heizöl. Geliefert wurde Energieeffizienztechnik "Made in NRW", geliefert hat die Anlage die Kölner Heizungsbaufirma Wolfferts.
Nuon baut Angebote auf dem deutschen Gasmarkt aus
Der niederländische Energiekonzern Nuon hat eine weitere Expansion auf dem deutschen Gasmarkt angekündigt. In einem ersten Schritt werde bis Ende Oktober in elf zusätzlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen Gas an Endkunden verkauft. Weitere Regionen sollten folgen.
Strompreise in NRW und Sachsen gestiegen
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Strompreise im Mai 2007 gestiegen. In Nordrhein-Westfalen seien sie um 7,7 Prozent teurer geworden, in Sachsen um 11,8 Prozent, so die Statistischen Landesämter. Billiger wurde in beiden Ländern Heizöl, insgesamt seien die Preise um 2,3 beziehungsweise 2,0 Prozent gestiegen.
Energieagentur NRW: Zum Geburtstag zwei Energiewochen
Mittlerweile besteht die Außenstelle Duisburg der Energieagentur NRW seit fünf Jahren. Das ist den Energieberatern Anlass genug, mit mehreren Aktionen weiter für den Umweltschutz und den sinnvollen Einsatz von Energie tätig zu sein.
FDP macht Druck bei Subventionsabbau
Der FDP-Politiker Jürgen Möllemann hat sich gegen die weitere Förderung von Steinkohle ausgesprochen. Auch die "Lärmbelästigung durch große Windräder" stößt ihm bitter auf.
Bewag versorgt Hotelkette Inter-Continental