EnBW: Stromversorgungsnetzes beim Forschungszentrum Karlsruhe übernommen

Es handelt sich hier um einen der größten Einzelaufträge, die der viertgrößte deutsche Energiekonzern seit der Marktöffnung erhalten hat. So verbraucht das Karlsruher Forschungszentrum jährlich etwa 100 Gigawattstunden (GWh) elektrische Energie. Dies entspricht dem Verbrauch einer Stadt mit etwa 90.000 Einwohnern. "Der Millionenauftrag ist auch ein Beispiel für das effiziente Zusammenwirken von Tochtergesellschaften unseres gesamten Konzerns," kommentiert EnBW Vorstand Dr. Hartmut Bilger den Großauftrag. So beliefere die EnBW Energie Vertriebsgesellschaft mbH das Forschungszentrum weiterhin mit Strom und die EnBW Regional AG bringe sich als Netzbetreiber und kompetenter Anbieter netznaher Dienstleistungen ein.
Die unmittelbare Betreuung der Netzbetriebsführung übernimmt das Bezirkszentrum Hochstetten des Regionalzentrums Ettlingen. Diese lokale Anbindung gewährleistet eine besondere Kundennähe von Personal und Gerätschaft. Die Betriebsführungs- und Kundendienstverantwortung der EnBW umfasst die Leitungen, Schaltanlagen, Netzstationen, Straßen- und Außenzaunbeleuchtungen sowie alle Notstromaggregate und dazugehörigen Anlagenteile.
Neben dem Strombezug aus dem EnBW Netz betreibt das Forschungszentrum eine eigene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Zu den Netzkomponenten gehören unter anderem eine Netzwarte und 24 Netzstationen, eine Umspannanlage, über 80 Trafos, 13 Stromaggregate sowie insgesamt 73 Kilometer Stromkabel im Mittel- und Niederspannungsbereich.
Stromautobahnen: Öffentliches Gespräch für dritte Trasse beginnt
Drei Stromautobahnen sollen bald den Ökostrom aus dem Norden des Landes in den Süden bringen. Für die Trasse, die von Emden in Niedersachsen bis nach Philippsburg in Baden-Württemberg führen soll, startete der öffentliche Dialog.
Strompreise 2016: Müssen Verbraucher mit Teuerungen rechnen?
Die Strompreise werden wohl zum Jahreswechsel wieder für viele Verbraucher steigen. Das liegt an der steigenden EEG-Umlage und den höheren Netzkosten. Eine noch größere Rolle spielt aber, in wie weit die Stromanbieter die Preissteigerung weitergeben, schließlich ist der Strom an der Börse so billig wie nie.
EnBW: Auch 1999 erfolgreich im Wettbewerb
Bundeskartellamt: Verfahren gegen Stadtwerke München beendet
EnBW: "Markteinführung für EnBW Powerline im Frühjahr 2001"