EnBW Kernkraftwerk Philippsburg beginnt mit der Revision
In den kommenden Wochen finden planmäßige Prüfungs- und Inspektionsarbeiten an Block 2 des EnBW Kernkraftwerks Philippsburg statt. Der Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von rund 1400 Megawatt hat seit der letzten Revision im August 2001 nahezu 9,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.

Heute wurde Block 2 des EnBW Kernkraftwerks Philippsburg (KKP2) planmäßig zur diesjährigen Revision und zum Brennelementwechsel heruntergefahren. Der Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von rund 1400 Megawatt hat seit der letzten Revision im August 2001 nahezu 9,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.
Außer dem planmäßigen Austausch von verbrauchten Brennelementen werden wie üblich in dieser Revision umfangreiche Prüfungs- und Inspektionsarbeiten an Pumpen, Ventilen, Rohrleitungen und elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Darüber hinaus ist bei der diesjährigen Revision auch die Prüfung sämtlicher Heizrohre in zwei Dampferzeugern vorgesehen. Nach Abschluss der Revisionsarbeiten wird beim Wiederanfahren erstmals die neu erstellte Anfahrcheckliste in vollem Umfang abgearbeitet. Diese Checkliste ist eine Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit beim Anfahren der Anlage. Sie wurde gemeinsam mit dem Hersteller der Anlage in Folge der meldepflichtigen Ereignisse im Herbst des vergangenen Jahres entwickelt.
Energiewende fordert ihren Tribut: RWE und Eon kämpfen
Die Energiewende ist fünf Jahre nach der Atomkatastrophe voll im Gange. Auf der einen Seite sind erneuerbare Energien auf dem Vormarsch und bringen neue Jobs. Auf der anderen Seite ist mit fossilen Kraftwerken kaum noch Geld zu machen – die großen Energiekonzerne leiden.
Zu viel Sonne verteuert die Energiewende
Die Stromversorgung ist in Polen wegen der Rekordhitze immer wieder gefährdet. Das sorgt dafür, dass hierzulande die Kosten für die Energiewende in die Höhe schnellen. Denn im Normalfall würde der durch Wind und Sonne erzeugte Überschuss an Strom an den östlichen Nachbarn abfließen. Dort sind aber die Leitungen verstopft.
Bayerische Elektrizitätswirtschaft Vorreiter beim Klimaschutz
Der Verband der Bayrischen Elektrizitätswirtschaft nimmt eigenen Angaben zufolge seit Jahren eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein. Seit 1976 wurden die Emissionen der bayrischen Kraftwerke von 580 Gramm pro Kilowattstunde auf jetzt 150 Gramm reduziert. Allerdings gäbe es Probleme, wird Deutschland wie geplant aus der Kernenergie ausstiegen.
Atomtransporte rollen durch Deutschland
Mehr oder weniger unauffällig rollen derzeit Züge mit abgebrannten Brennelementen durch Deutschland. Ziel sind die Wiederaufarbeitungsanlagen La Hague in Frankreich und Sellafield in Großbritannien. An verschiedenen Stellen der Strecke, insbesondere in Norddeutschland wurde die Castor-Transporte von Protesten begleitet.
Erstes deutsches Windkraftprojekt in Frankreich am Netz
45 Millionen Kilowattstunden und Energie für 45.000 Menschen pro Jahr - die ENERTRAG betreibt seit wenigen Tagen zwölf NORDEX-Windkraftanlagen in Frankreich. Nahe der Stadt Montpellier bläst der Wind mit zehn Metern pro Sekunde im Mittel - das sichere extrem hohe Erträge. Ein Windkraftfonds befindet sich auch bald im Angebot.