EnBW beliefert Europas größtes Sägewerk mit Wärme
Zur Belieferung des größten europäischen Sägewerks in Wismar mit Wärme hat die EnBW Kraftwerke AG ein auf dem Gelände befindliches Holzheizkraftwerk übernommen. Dort werden jährlich 40 000 Megawattstunden Strom und 150 000 Megawattstunden Nutzwärme erzeugt.

Die EnBW Kraftwerke AG wird ab 1. März 2002 das größte Sägewerk Europas, die Klausner Nordic Timber GmbH & Co. KG (KNT) in Wismar, mit Wärme zur Trocknung von Schnittholz versorgen. Zu diesem Zweck erwirbt die EnBW Kraftwerke AG das bislang von KNT auf dem Sägewerksgelände betriebene Holzheizkraftwerk, das jährlich etwa 40 000 Megawattstunden Strom und 150 000 Megawattstunden Nutzwärme erzeugt.
Die nun beschlossene Zusammenarbeit in Wismar baut auf bereits bestehende gute Geschäftsbeziehungen von Klausner zur Berliner Niederlassung der EnBW Energie-Vertriebsgesellschaft mbH auf. Das Klausner-Werk im thüringischen Friesau bezieht derzeit bereits Strom von der EnBW Energie-Vertriebsgesellschaft mbH. Über eine Ausdehnung der jetzigen Geschäftspartnerschaft wird nachgedacht. In Frage kämen hier energienahe Dienstleistungen, wie beispielsweise abgestimmte Medienversorgung und Energie-Contracting. Für die EnBW Kraftwerke AG ist der Erwerb des Biomasseheizkraftwerks in Wismar zudem ein weiterer Baustein der Neupositionierung im Bereich regenerativer Energien. Im Holzheizkraftwerk Wismar werden durch die Verbrennung des Kohlendioxid-neutralen Brennstoffs Holz und durch den hohen Wirkungsgrad der gekoppelten Erzeugung von Strom und Nutzwärme jährlich etwa 40 000 Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre entlassen.
Vattenfall nimmt Pilotanlage für CO2-freies Kraftwerk in Betrieb
Auf dem Gelände des früheren DDR-Kombinats "Schwarze Pumpe" beim brandenburgischen Spremberg nimmt der Energiekonzern Vattenfall am Dienstag eine Pilotanlage für ein nahezu CO2-freies Kohlekraftwerk in Betrieb. Umweltschützer sprechen von einem "Feigenblatt".
Bundeswettbewerb "Energieeffiziente Stadtbeleuchtung" angekündigt
Lichter aus für den Klimaschutz? Nein, aber eine effizientere Beleuchtung muss her, sagt das Umweltbundesamt. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, soll noch 2007 ein Wettbewerb starten. Teilnehmen können sowohl Anbieter von Beleuchtungslösungen als auch interessierte Kommunen.
20 Milliarden Kilowattstunden Strom werden jährlich unnütz mit dem Stand-By-Betrieb von elektronischen Geräten verplempert. Das ist so viel, wie ganz Berlin in einem Jahr an Strom verbraucht. Die Energieagentur Berlin und die vzbv wollen der Verschwendung jetzt einen Riegel vorschieben und haben deshalb eine Kampagne gestartet.
Biomasse-Modellprojekt in Pfaffenhofen eingeweiht
Strom, Wärme und Kälte aus Holzhackschnitzeln - Das neue Werk soll rund 40 Gigawattstunden Strom pro Jahr ins städtische Netz einspeisen.
Bundesrat stimmt Biomasse-Verordnung zu
Die Biomasse-Verordnung, ein Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, ist jetzt vom Bundesrat genehmigt worden. Strom aus Biomasse wird nun mit 17 bis 20 Pfennig pro Kilowattstunde vergütet.