Elektroautos nur auf dem Papier umweltfreundlich?
Elektroautos entlasten die deutsche Klimabilanz überhaupt nicht, so das Fazit einer aktuellen Studie. Ihr zufolge steht das E-Auto durch die aufwändige Produktion der Batterie sogar schlechter da als ein Dieselauto.

München - Elektroautos entlasten die deutsche Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Christoph Buchal nur auf dem Papier - in Wirklichkeit erhöhten sie den CO2-Ausstoß sogar. Sobald der CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien und der deutsche Strommix in der Rechnung berücksichtigt werde, belaste ein E-Auto das Klima um 11 bis 28 Prozent mehr als ein Dieselauto, heißt es in der am Mittwoch vom Ifo-Institut in München veröffentlichten Studie.
Batterieherstellung ruiniert Klimabilanz des E-Autos
Lithium, Kobalt und Mangan für die Batterien würden mit hohem Energieeinsatz gewonnen und verarbeitet. Eine Batterie für einen Tesla Model 3 belaste das Klima mit 11 bis 15 Tonnen CO2. Bei einer Haltbarkeit des Akkus von zehn Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern im Jahr bedeute allein das schon 73 bis 98 Gramm CO2 je Kilometer, rechneten die die Studienautoren Buchal, Hans-Dieter Karl und Hans-Werner Sinn vor. Dazu kommen noch die CO2-Emissionen des Stroms. In Wirklichkeit stoße der Tesla zwischen 156 und 181 Gramm CO2 pro Kilometer aus und damit deutlich mehr als ein vergleichbarer Diesel-Mercedes.
Forscher: Einstufung als Null-Emissions-Auto täuscht
Dass die europäische Politik Elektroautos als Null-Emission-Autos einstufe, sei eine Täuschung, kritisierten die Forscher. Der ab 2030 vorgeschriebene CO2-Grenzwert von 59 Gramm pro Kilometer entspreche einem Verbrauch von 2,2 Liter Diesel oder 2,6 Liter Benzin je 100 Kilometer und sei "ingenieurtechnisch unrealistisch". Deshalb müssten die Autobauer bald den Großteil ihrer Autos als E-Autos an die Kunden bringen. Für das Klima besser wären mit Methan betriebene Ottomotoren, ihr CO2-Ausstoß sei um ein Drittel niedriger als der eines Diesels.
Quelle: DPA
Einigung: CO2-Preis kommt ab 2021
Nach langem Ringen haben sich Union und SPD auf ein Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz geeinigt. Damit Deutschland die Klimaziele 2030 doch noch einhält, soll ein CO2-Preis kommen, der das Tanken und Heizen verteuern dürfte.
CO2-Steuer: Energiebranche kontert mit eigenen Modellen
Zur CO2-Steuer legte Umweltministerin Svenja Schulze erst kürzlich ein Konzept vor. Dabei sollen Kraftstoffe, Heizöl und Erdgas stärker besteuert und Bürger über eine Klimaprämie wieder entlastet werden. Die Energiebranche wirbt mit eignen Konzepten.
Klimaschutz im Verkehr: Kommission kann sich nicht einigen
Für den Klimaschutz sollen im Verkehrswesen die CO2-Emissionen erheblich reduziert werden. Eine Arbeitsgruppe der Regierung sollte Maßnahmen ermitteln, hat aber auch nach rund 17-stündigen Beratungen keine gemeinsame Linie gefunden.
KFZ-Steuer steigt wegen neuem Abgastest
Für nach dem 1. September neu zugelassene Fahrzeuge fällt eine höhere KFZ-Steuer an. Dem ADAC zufolge steigt die Steuer bei einigen Modellen um mehr als 70 Prozent. Hintergrund für den Preisanstieg sind neue Abgasuntersuchungen.
Studie: Abgastricks führen zu Milliarden-Verlusten
Mit den Abgastricks der Autobauer hat sich in vielen Fällen die Kfz-Steuer verringert. Einer Studie zufolge gehen den EU-Staaten so Milliarden Euro verloren. Der Streit um Diesel-Fahrverbote dauert indessen in Deutschland weiter an.