ecoSWITCH: Energiemodell für deutsche Stadtwerke

Zum Jahreswechsel bietet ecoSWITCH den Strom auch Privathaushalten zum Preis von 23,2 Pfennig pro Kilowattstunde an - einschließlich aller Durchleitungsgebühren, Öko- und Mehrwertsteuer. Der jährliche Grundpreis liegt bei 139,20 DM, wobei der Vertrag jederzeit in Vierwochenfrist gekündigt werden kann.
Der Fokus von ecoSWITCH liegt allerdings bei Industrie und Handwerk. Hier kann das Unternehmen auf eine Palette von Serviceleistungen verweisen, die weit über die Anlieferung von Energie in Form von Strom, Gas, Öl und Wärme hinausgeht. Alle ingenieurtechnischen Leistungen stehen ebenso zur Verfügung wie die Betreuung im Zusammenhang mit der Energieerzeugung, das Energiecontracting, die individuelle Energieberatung sowie ein kompletter Blockheizkraftwerk-Service von Planung, Finanzierung, Bau bis hin zum Betrieb der Anlage.
Einer der ersten Großkunden von ecoSWITCH ist der Verbund "Modell Hohenlohe", ein Zusammenschluss von über 200 Unternehmen in Süddeutschland. Diese Fördergemeinschaft hat sich zum Ziel gemacht, Umweltbewusstsein und Umweltverantwortung in der gewerblichen Wirtschaft zu fördern. Alle Mitgliedsunternehmen beziehen den ecoSWITCH-Strom nicht nur zu Sonderkonditionen, sondern führen 0,5 Pfennig von jeder Kilowattstunde einem Fonds zu, der ausschließlich regenerative Energieformen fördert.
Teure Grundversorgung: Steuersenkung verpufft wegen Preissteigerungen
Weil In der Grundversorgung die Preise seit Beginn des Jahres gestiegen sind, bringt auch die Senkung der Mehrwertsteuer keinen großen Vorteil mehr für betroffene Kunden. Verivox hat die Preise genauer analysiert.
Gas- und Strompreise sind 2020 günstiger geworden
Im ersten Halbjahr 2020 sind die Strom- und Gaspreise gesunken - allerdings nicht für alle, wie eine Analyse von Verivox zeigt. Strom in der Grundversorgung ist aktuell teurer als zu Beginn des Jahres. Beim Gas fällt die Preissenkung deutlicher aus.
VIK: Bundesregierung verkennt Tatsachen
Stadtwerke Hameln kommen mit "Privat 18/20"