EBV Windpark Kemnitz offiziell eingeweiht
Im Windpark Kemnitz speisen zwölf 1,8 Megawatt-Windturbinen des deutschen Marktführers Enercon vom Typ E-66/18.70 ihren Strom ins Netz des regionalen Energieversorgers e.dis Energie Nord. Das Projekt hat insgesamt eine Nennleistung von 21,6 Megawatt. Laut Gutachten wird der Windpark pro Jahr über 32 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.

Bei kräftigem Wind wurde kürzlich der EBV Windpark Kemnitz, der bereits seit Ende 2001 umweltfreundlich Strom erzeugt, offiziell eingeweiht. Auf dem Windparkgelände, etwa vier Kilometer östlich von Pritzwalk im nördlichen Brandenburg, hatten die Gäste u.a. die Gelegenheit, einen der 65 Meter hohen Windenergieanlagen-Türme zu besteigen.
Im Windpark Kemnitz speisen zwölf 1,8 Megawatt-Windturbinen des deutschen Marktführers Enercon vom Typ E-66/18.70 ihren Strom ins Netz des regionalen Energieversorgers e.dis Energie Nord. Das Projekt hat insgesamt eine Nennleistung von 21,6 Megawatt. Laut Gutachten wird der Windpark pro Jahr über 32 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 9250 Haushalten. Finanziert wurde das Vorhaben über einen Beteiligungsfonds, insgesamt 260 Anleger haben sich an der Finanzierung beteiligt. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf nahezu 24 Millionen Euro.
Windkraftwerke in der Nordsee erzeugen deutlich mehr Energie
2018 produzierten die Windkraftwerke in der Nordsee rund fünf Prozent mehr Strom als noch im Jahr zuvor. Mit der Energiemenge könnten theoretisch knapp sechs Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden.
Polarstern: Eigenverbrauch bei Solaranlage rechnet sich immer mehr
Wer selbst Strom mit einer Solaranlage erzeugt, ist dem Ökostromversorger Polarstern zufolge gut damit beraten, so viel wie möglich von der Energie selbst zu verbrauchen. Der Eigenverbrauch lohnt sich demnach immer mehr.
Plambeck weiht Windpark Gerdau-Schwienau offiziell ein
Die 13 Anlagen des niedersächsischen Windparks Gerdau-Schwienau werden jährlich etwa 30,9 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Energiebedarf von 8800 durchschnittlichen Privathaushalten. Die Umweltbilanz: Es werden u.a. 17,4 Millionen Kilogramm Kohlendioxid und 22 600 Kilogramm Stickoxid vermieden.
Wesertal liefert Energie für Tiefkühlhäuser der Nordfrost-Gruppe
Dem Vertrieb der Elektrizitätswerk Wesertal GmbH ist ein großer Coup gelungen: Die Standorte der Nordfrost GmbH werden mit mehr als 90 Millionen Kilowattstunden Strom versorgt. Das Unternehmen ist Marktführer im Tiefkühllagerbereich und der Tiefkühllogistik in Deutschland und verfügt über 1,9 Millionen Kubikmeter Tiefkühlraum.
VBEW: Strom aus Sonne und Wind gibt es nicht zum Nulltarif
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit einem festgelegten Preis pro Kilowattstunde. Im vergangenen Jahr sind so Subventionen in Höhe von 1100 Millionen Euro bundesweit geflossen. Dennoch fordert der VBEW, dass diese Förderung nicht über den Strompreis erfolgen dürfe.