EAM senkt Strompreise

Insbesondere die allgemeinen Tarife für die Gewerbekunden werden deutlich gesenkt. Sie werden denen der Privat- und Landwirtschaftskunden angeglichen und sogar um 2,7 Pfennig pro kWh günstiger. Nach Berücksichtigung der Stromsteuererhöhung bleibt hier den Kunden noch ein Preisvorteil von 2,2 Pfennig pro kWh.
Experte: Photovoltaikanlagen sind günstiger – Ertrag bleibt stabil
Zwar ist die Einspeisevergütung bei Photovoltaikanlagen gesunken, die Anschaffung einer Solarstromanlage soll sich 2019 aber mehr lohnen als im vergangenen Jahr, sagen Experten. Ein Grund dafür seien die gesunkenen Anlagenkosten.
Strompreise: Geringverbraucher werden stärker belastet
Die Strompreise sind in den vergangenen fünf Jahren gestiegen. Die Preisbestandteile sind nicht im gleichen Maße teurer geworden. Das führt einer Auswertung zufolge dazu, dass Haushalte mit geringem Verbrauch benachteiligt werden.
RWE: Ökologische Steuerreform wirkt sich auf Strompreise aus
Stadtwerke Frankfurt (Oder): Ökosteuer erhöht den Strompreis
Schleswag: 155 Millionen Mark-Investitionsprogramm aufgelegt