EAM nimmt sechs Photovoltaik-Anlagen in Betrieb

Pro Anlage können im Jahr durchschnittlich 890 Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Durch die Nutzung des EAM-Ökostromangebotes "ÖkoCent" können Kunden aktiv dazu beitragen, dass regionale Projekte zur Förderung der Stromerzeugung aus regenerativer Energie angestoßen und vorangetrieben werden. Jeweils fünf Cent (9,8 Pfennig) pro verbrauchter Kilowattstunde, die im ÖkoCent-Tarif von 41,32 Pfennig enthalten (Grundpreis pro Monat 5,22 DM) sind, werden in solche Projekte investiert. Kunden der EAM, die den ÖkoCent-Tarif wählen, können sicher sein, dass die EAM auch wirklich soviel grünen Strom erzeugt und ins Netz einspeist, wie abgenommen wird. Dies bestätigt ein Zertifikat des TÜV Hessen.
Prognose: Einspeisevergütung läuft 2020 aus
Die Einspeisevergütung, die Betreiber einer Photovoltaikanlage erhalten, wenn sie Strom in das öffentliche Netz einspeisen, ist immer weiter gesunken. Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht sogar davon aus, dass die Förderung 2020 auslaufen wird.
Smarte Heizung: Maximal 15 Prozent nutzen Online-Funktionen
Neue Heizungen sind grundsätzlich internetfähig, sagt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie. Bisher sollen aber nur wenige Besitzer auf smarte Funktionen zurückgreifen.
HEAG NaturPur AG besteht Überwachungsaudit
Erste Solaranlage der NaturPur AG liefert in Mörfelden-Walldorf Strom
HEAG NaturPur: Neues Produkt und neue Preise