E-werk Wesertal: Hohlefelder ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender
Die Übernahme der Elektrizitätswerk Wesertal GmbH (ehemals Fortum) durch die Münchner E.ON Energie AG hat sich jetzt auch auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrates ausgewirkt. Zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates ist Dr. Walter Hohlefelder, E.ON Energie-Vorstandsmitglied, gewählt worden.

Nach der zum 10. Juni 2002 vollzogenen Übernahme der Elektrizitätswerk Wesertal GmbH (Hameln) durch die E.ON Energie AG (München) fand gestern die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates von Wesertal statt. Zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates ist Dr. Walter Hohlefelder, Vorstandsmitglied der E.ON Energie AG, gewählt worden. Dr. Hohlefelder ist bereits Vorsitzender der Aufsichtsräte der regionalen Energieversorger PESAG AG (Paderborn) und der Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH (Herford).
E.ON ist im zwölfköpfigen Wesertal-Aufsichtsrat zudem mit Bernhard Fischer, Hartmut Geldmacher, Dr. Bernhard Reutersberg und Carsten Stäblein präsent. Die heimische Region ist mit den drei Kommunalpolitikern Hans-Jürgen Krauß (Oberkreisdirektor des Landkreises Hameln-Pyrmont), Klaus Arnecke (Oberbürgermeister von Hameln) und Dr. Lucas Heumann (Kreis Lippe) im neuen Wesertal-Aufsichtsrat vertreten. Daneben gehören dem Aufsichtsrat die Wesertal-Arbeitnehmervertreter Norbert Kinast, Christine Meyer, Hans-Hermann Brandt und Peter Kirschstein an.
Perspektiven für die Region: E.ON Westfalen Weser gut gestartet
Durch Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen des neuen regionalen Energieversorgern E.ON Westfalen Weser werden im kommenden Jahr fast 80 Millionen Euro in die Region Ostwestfalen-Lippe/Südniedersachsen fließen. Dies gab der Vorstand des Unternehmens im Rahmen der Herbstpressekonferenz gestern in Paderborn bekannt.
EMR, PESAG und Wesertal sind jetzt E.ON Westfalen Weser
Die Region Ostwestfalen-Lippe/Südniedersachsen hat einen neuen großen regionalen Energieversorger: Seit Anfang Oktober präsentiert sich E.ON Westfalen Weser ihren Kunden und der breiten Öffentlichkeit. E.ON Westfalen Weser ist der Zusammenschluss der drei heimischen Energieversorger EMR (Herford), PESAG (Paderborn) und Wesertal (Hameln).
Müller beim PESAG Energiegespräch: "Regionale Energieverbünde sind positiv"
Das fünfte Energiegespräch des ostwestfälisch-lippischen Energieversorgers PESAG fand diesmal mit prominenter Beteiligung statt. Wirtschaftsminister Werner Müller beurteilte den angestrebten Zusammenschluss von PESAG, EMR und Wesertal als "im Grundsatz durchaus positiv".
Fortum verkauft deutsche Tochtergesellschaft an E.ON
Fortum macht ernst: Um sich stärker auf Nordeuropa konzentrieren zu können, verkauft der finnische Energieversorger die deutsche Tochter Fortum Energie GmbH und die Elektrizitätswerk Wesertal GmbH an die E.ON Energie AG. Wert der Transaktion, die nicht die Kraftwerk Burghausen GmbH betrifft: 545 Millionen Euro.
Fünf Marktteilnehmer vereinbaren best-practices-Lösung des Lieferantenwechsels
Dass der Prozess des Wechsels zum Vorteil der wechselwilligen Kunden EDV-unterstützt, kosteneffizient und ohne bürokratische Hürden abgewickelt werden kann, wollen die Unternehmen Wesertal, Yello, best energy, LichtBlick und power2e in einem Pilotprojekt zeigen. Alle notwendigen Daten werden ausschließlich per Standarddatenformat durch E-Mail und Internet ausgetauscht.