e.dis nimmt die 900. Windkraftanlage in Betrieb

Damit stärkt der nordostdeutsche Netzbetreiber seine führende Position im Bereich der Windenergie in den neuen Bundesländern und auch deutschlandweit. e.dis ist sowohl bei der installierten Leistung von nunmehr 543 Megawatt als auch bei der Zahl der Einzelanlagen mit derzeit 895 in Ostdeutschland nach eigenen Angaben die Nummer 1. Bezogen auf Gesamtdeutschland ist e.dis hinter EWE AG Oldenburg und Schleswag Rendsburg inzwischen auf Platz drei vorgerückt. Bis Anfang Oktober hat sich die Menge der in diesem Jahr ins e.dis-Netz eingespeisten Windenergie mit etwa 644 Millionen Kilowattstunden gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Inzwischen macht der Anteil der regenerativen Energie an der Gesamtstrombeschaffung von e.dis acht Prozent aus. Der bundesweite Durchschnitt liegt hier bei 3,5 Prozent.
Auktion um Ökostrom-Förderung: Nur Solaranlagen erhalten den Zuschlag
Erstmalig wurde die Auktion für die Ökostrom-Förderung gemeinsam für Solaranlagen und Windräder an Land durchgeführt. Weil die Gebote für die Solaranlagen niedriger waren, werden diesmal auch nur Sonnenenergieprojekte bezuschusst.
EEG-Reform: Neue Regeln für Windenergie geplant
Für die Windenergie wird es mit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im kommenden Jahr Änderungen bei der Förderung geben. Ähnlich wie es bereits für den Sonnenstrom gilt, soll die Höhe der Förderung über Ausschreibungen festgelegt werden.
elexis AG startet Pilotprojekt für Offshore-Anlage
Start für die größte Windkraftanlage Norddeutschlands