Dünnschicht-Sonnenzellen: Moderne Fabrik eröffnet

Zukünftig soll die Produktion aber auf mindestens zehn Megawatt pro Jahr aufgestockt werden. Ab dieser Menge seien dann auch die Produktionskosten deutlich niedriger als bei der traditionellen Siliziumtechnik. Bei dem hochmodernen Herstellungsverfahren wird eine etwa tausendstel Millimeter dicke elektrisch leitende Schicht aus Kupfer, Indium und Selen auf zuvor präpariertes Glas aufgedampft. Darüber werden anschließend Schutz- und Kontaktschichten aufgebracht sowie eine zweite schützende Glasplatte. Das schütze die Sonnenzelle vor Umwelteinflüssen.
Revolutionierende Erfindungen: Nachhaltig und energiesparend
Die industrielle Revolution hat neben Ihren zahlreichen technischen Fortschriften auch Probleme wie etwa Umweltverschmutzung mit sich gebracht. Doch zahlreiche Erfindungen der letzten Jahre zeigen, dass Neuheiten nicht mehr umweltbelastend sein müssen.
Solaranlagen produzieren erstmals so viel Strom wie 20 AKW
Der Ausbau der Photovoltaik und das frühsommerliche Wetter haben Deutschland am Freitag vor Pfingsten einen neuen Weltrekord bei der Stromerzeugung aus Sonnenenergie beschert. Zur Mittagszeit wurden 20.000 Megawatt überschritten, das entspricht der Leistung von 20 Atomkraftwerken.
Bundeskanzler Schröder besichtigt neue Shell Solarzellenfabrik
Neue Solarfabrik in Gelsenkirchen