Dow Jones-/VIK-Strompreisindex für Oktober 2001
Industriekunden in Deutschland haben im Oktober durchschnittlich 12,653 Pfennig pro Kilowattstunde für Strom gezahlt.

Nach dem Dow Jones-/VIK-Strompreisindex liegt der für ganz Deutschland errechnete Strompreis für Industriekunden im Oktober 2001 unverändert gegenüber dem Vormonat bei 12,653 Pfennig (6,469 Cent) pro Kilowattstunde.
Dabei hatten die Netzbetreiber folgenden Regelzonen-Index: BEWAG 13,810 Pfennig (7,061 Cent) pro Kilowattstunde, EnBW 14,300 Pfennig (7,311 Cent) pro Kilowattstunde, E.ON (Süd) 11,087 Pfennig (5,669 Cent) pro Kilowattstunde, E.ON (Nord) 12,859 (6,575 Cent) pro Kilowattstunde, HEW 15,470 Pfennig (7,910 Cent) pro Kilowattstunde, RWE 11,998 Pfennig (6,134 Cent) pro Kilowattstunde und VEAG 13,462 Pfennig (6,883 Cent) pro Kilowattstunde.
Deutlicher Preisanstieg bei Strom und Gas
Strom kostet in diesem Jahr rund 30,85 Cent pro Kilowattstunde und ist damit so teuer wie nie zuvor. Gleichzeitig sind die Preise für Gas erstmals wieder in den letzten Jahren angestiegen. Laut Bundesnetzagentur sind es besonders die Großhandelspreise, die die Kosten in die Höhe treiben.
In diesen Städten sind Strom- und Gaspreise am höchsten
Verivox hat Strom- und Gaspreise in 200 deutschen Städte analysiert und verrät, wo Kunden in der Grundversorgung am meisten bezahlen müssen. Die gute Nachricht: Ein Anbieterwechsel kann die Mehrkosten ausgleichen.
6,6: Yello gibt neuen Strompreis in Euro bekannt
Nach einer erfolgreichen "Last-Minute-Aktion" hat Yello heute den neuen Strompreis bekannt gegeben: Der Grundpreis wird um mehr als 30 Prozent gesenkt, der Kilowattstundenpreis steigt um mehr als drei Pfennig.
DSA: Stromkonzerne missbrauchen Monopolstellung noch immer
In Zusammenhang mit den Verfahren des Bundeskartellamts gegen vier große Netzbetreiber stimmt auch die Hamburger DSA ins Konzert der Kritiker mit ein. Noch immer würden Stromkonzerne ihre Monopolstellung missbrauchen, um neue Anbieter aus dem Markt zu drängen.
LichtBlick: Wer seine Marktstellung missbraucht, muss sich aus Verhandlungsrunde verabschieden
Die Netzbetreiber, gegen die das Bundeskartellamt gestern ein Missbrauchsverfahren wegen überhöhter Regelenergieentgelte eingeleitet hat, haben aktiv an der neuen Verbändevereinbarung mitgewirkt. Dabei könne nichts Gutes herauskommen, meint Gero Lücking von LichtBlick.