Die Grünen: Neue Impulse für die Altbaumodernisierung notwendig

Unsere Fraktion hat hierfür Vorschläge erarbeitet, wie neue Impulse für die Altbausanierung gegeben werden können. Die wichtigsten Punkte sind: Die Energieeinsparverordnung muss ein Erfolg für den Klimaschutz werden. Notwendig sind hierfür eine stringente primärenergetische Bewertung ohne Ausnahmen für Strom und unbürokratische, aber wirksame Regelungen für den Vollzug. Wer eine Wohnung mietet oder kauft, soll nicht länger energetisch "die Katze im Sack" kaufen müssen. Wir setzen uns deshalb für Energiekennzahlen für alle Gebäude ein, die dem Mieter oder Käufer mit der Heizkostenabrechnung oder bei Kauf oder Anmietung vorgelegt werden sollen. Wir wollen ein neues Altbausanierungsprogramm in Höhe von mindestens 3 Milliarden DM Kreditvolumen jährlich auflegen. Dafür wären 600 Millionen DM Förderung notwendig. So können bis zum Jahr 2005 die CO2-Emissionen der privaten Haushalte um 10 Prozent gesenkt und rund 50.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Geld allein reicht nicht: Moderne Energiespartechniken und -Bauweisen sind längst marktgängig, aber bei den zahlreichen verstreuten Akteuren des Bau- und Ausbaugewerbes noch nicht "angekommen". Wir brauchen deshalb intensive Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und Qualifizierung von Handwerkern, Ingenieuren und eine bessere Koordination der vielen regionalen und dezentralen Aktivitäten. Dies könnte eine Bundesagentur Klimaschutz oder eine entsprechende Stiftung übernehmen, die von Bund, Ländern Umweltverbänden, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam getragen wird.
Steuersenkung und Kinderbonus: Mega-Konjunkturpaket steht
Mit einem riesigen Konjunkturprogramm will die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auffangen. Zwei Tage lang dauerten die Verhandlungen an. Jetzt steht fest, mit welchen Maßnahmen und Geldern Firmen und Verbraucher entlastet werden sollen.
CO2-Preis: Bund geht von Milliarden-Einnahmen aus
Der CO2-Preis ist Teil des Klimaschutzpaketes und wird das Tanken und Heizen vermutlich verteuern. Medienberichten zufolge bringt das der Bundesregierung binnen zwei Jahren fast 19 Milliarden Euro ein. Im Gegenzug sollen Verbraucher aber entlastet werden.
Energieversorgung Offenbach bietet Ökostrom
Auf dem Weg ins "Solarzeitalter" - Sonnenenergie als neuer Wirtschaftsfaktor
Die Grünen: Die Solarförderung geht weiter!