Die Grünen: Hilfe für die Ukraine

Die internationale Gemeinschaft und insbesondere die EU muss diese Entscheidung nun nutzen, um der Ukraine beim Aufbau einer modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung zu helfen. Der Ukraine sollten Mittel zur Verfügung gestellt werden, die es ermöglichen, hocheffiziente Gasdampfturbinenkraftwerke als Ersatz für den maroden Tschernobyl-Meiler zu errichten. So wird garantiert, dass nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Staaten der Einstieg in den Ausstieg aus der gefährlichen Atomenergie vorangebracht werden kann."
Deutschland unterstützt Kiew weiter bei Tschernobyl-Folgen
Deutschland will die Ukraine weiter bei der Finanzierung der Folgen des Super-Gaus in Tschernobyl unterstützen. Noch immer wurde die neue Schutzhülle, die vor der radioaktiven Strahlung der dort lagernden Abfälle schützen soll, fertiggestellt.
Stresstest: Nicht genug Atom-Rückstellungen für den "Worst Case"
Der Stresstest zu den Rückstellungen der Atomkonzerne sorgt für Unstimmigkeiten in der Politik. Während Sigmar Gabriel die Ergebnisse dahin gehend interpretiert, dass die Gelder der Konzerne ausreichen werden, warnt die Opposition davor, sich auf den Ergebnissen auszuruhen. Der Test zeigt auch, dass die Rückstellungen bei ungünstigen Umständen bei weitem nicht ausreichen würden.
Standpunkt: Aus für Tschernobyl war überfällig
Nachgefragt: Finanzierung ukrainischer AKWs
Standpunkt: 14 Jahre nach Tschernobyl - Der Ausstieg hat begonnen