Deutscher Städtetag: Gesetzentwurf hemmt Investitionen für Kraft-Wärme-Kopplung
Der Deutsche Städtetag bewertet den KWK-Gesetzentwurf als Investitionshemmnis für die Modernisierung und fordert deshalb eine Korrektur durch das Bundeskabinett.

Der Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) muss nach Ansicht des Deutschen Städtetages nachgebessert werden. Im Vorfeld der morgigen Beratung im Bundeskabinett forderte Hauptgeschäftsführer Dr. Stephan Articus die Bundesregierung heute auf, die zwischen Wirtschaftsministerium und Wirtschaftsverbänden vereinbarte gesetzliche Regelung zur KWK-Förderung voll umzusetzen. Erst dann könne ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, der durch die verabredete Selbstverpflichtung der Wirtschaft ergänzt werden soll.
Als großes Investitionshemmnis für die Modernisierung wertete Articus das im Gesetzentwurf festgelegte Ende der Förderdauer im Jahr 2010. Anreize für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung fehlten, da Fördermittel erst 2004 oder 2005 nach der dafür notwendigen Entscheidungs-, Planungs-, Ausschreibungs- und Bauphase in Anspruch genommen werden können. "Ohne die Modernisierung schon bestehender Anlagen und den Bau weiterer Anlagen kann der von der Bundesregierung angestrebte Abbau von Kohlendioxid nicht erreicht werden", zeigte sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages enttäuscht vom vorliegenden Gesetzentwurf.
Neben der zu kurzen Förderdauer bemängelt der kommunale Spitzenverband, dass im Gesetzentwurf die in der Vereinbarung von Bundesregierung und Wirtschaft festgelegte Zwischenprüfung Ende 2004 über mögliche weitere Maßnahmen zur Kohlendioxid-Minderung nicht enthalten ist. Diese Lücke mache den zusätzlichen Bau von KWK-Anlagen unwahrscheinlich. Positiv wertete der Deutsche Städtetag an der Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden, dass sie die umweltfreundliche Stromerzeugung in KWK-Anlagen endlich voran gebracht habe. Der Entwurf müsse allerdings überarbeitet werden, um Planungs- und Investitionssicherheit für die Städte und ihre Unternehmen zu erreichen.
Kohleausstieg: Kritik an Plänen wächst weiter an
Der Kohleausstieg soll für die vielen Arbeiter der Branche sozialverträglich über die Bühne gebracht werden. Gleichzeitig soll aber auch der CO2-Ausstoß möglichst schnell und stark reduziert werden. Die Pläne der Regierung erhitzen die Gemüter.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Bündnis 90/Die Grünen: KWK - Energieeffizienz und Klimaschutz
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich begeistert von ihren Vorstößen und Erfolgen beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein aktueller Hintergrundbericht gibt Auskunft über den Stand der Dinge.
Trittin: KWK-Förderung das richtige Signal vor der Klimakonferenz in Bonn
Umweltminister Trittin deutet die Zustimmung des Bundeskabinetts zum Ausbau der KWK als positives Signal für die Glaubwürdigkeit der deutschen Regierung vor dem Klimagipfel.
Kabinett stimmt KWK-Vereinbarung zu
Das Bundeskabinett gibt grünes Licht für die zusätzlichen Maßnahmen zum Klimaschutz und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung.