DBU-Bilanz: 117 Millionen Mark in die Förderung regenerativer Energien investiert
Zum 15. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl (26. April) und zum Tag der Erneuerbaren Energien (28. April) zieht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Bilanz und will auch zukünftig den Ausbau alternativer Energieformen aktiv vorantreiben.

"Zwar stellen erneuerbare Energien heute sehr oft noch ein Zuschussgeschäft dar. Doch angesichts der unbestreitbaren Endlichkeit herkömmlicher Energiequellen wie Öl, Gas und Kohle, die zudem die Umwelt belasten, muss eine Umorientierung auf dem Energiesektor stattfinden", forderte Brickwedde. Die DBU setze hier nicht nur auf einzelne, vorbildhafte Projekte, sondern bemühe sich auch um Initiativen mit größtmöglicher Öffentlichkeitswirkung. So stoße die Initiative "Kirchengemeinden für die Sonnenenergie" auf beispielloses Interesse. Das Kuratorium der Stiftung habe daher beschlossen, auf das überwältigende Echo zu reagieren und die Fördersumme auf 20 Millionen Mark für etwa 600 Kirchengemeinden zu verdoppeln.
Die verschiedenen Arten der Nutzung von Sonnenenergie stellen einen Schwerpunkt in der Arbeit der Stiftung dar: Für mehr als 300 Projekte wurden über 35 Millionen Mark zur Verfügung gestellt. Doch auch bei der Biomasse-Nutzung, Wasserkraft und Windenergie sind mit knapp 150 Projekten und 65 Millionen Mark Fördersumme viele innovative Ideen unterstützt worden. Besonders vorbildhaft für die Nutzung erneuerbarer Energien ist die energieökologische Modellstadt Ostritz - St. Marienthal in Sachsen. Dieser Stadt hat mit Hilfe der DBU ihren Energiehaushalt völlig auf lokale, erneuerbare Energien umgestellt: Biomasse, Wasser, Wind und Sonne. Auch Initiativen wie der mittlerweile bundesweite "Tag der erneuerbaren Energien", der anlässlich des zehnten Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl von der Stadt Oederan (Sachsen) ins Leben gerufen wurde, stellten wichtige Pfeiler für eine Verbreitung von alternativen Energien dar. "Im letzten Jahr haben wir Oederan als Anerkennung einen der Hauptpreise in unserem TAT-Orte-Wettbewerb verliehen", erläutert Brickwedde. Auch bei dem seit 1993 jährlich verliehenen Deutschen Umweltpreis habe die DBU immer wieder die Arbeit von Pionieren im Bereich der Klimaforschung und des Klimaschutzes honoriert: "Einer unserer ersten Preisträger war 1993 die Firma Foron, die den ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschrank entwickelte und damit erheblich zu einer Verringerung der ozonschädigenden Gase beigetragen hat", sagt Brickwedde.
"Man muss der Bevölkerung vermitteln, dass neben den nicht von der Hand zu weisenden ökologischen Faktoren regenerative Energien auch ökonomische Vorteile bieten", appelierte Brickwedde abschließend. So sind bereits 70 000 Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien entstanden, bis 2020 wird mit weiteren 200 000 gerechnet. Deutschland übernehme zurzeit bei den Industrienationen eine Vorbildfunktion: 50 Prozent des in der gesamten EU erzeugten Stroms aus Windkraft würden in Deutschland erzeugt. "Diese Vorreiterrolle wollen auch wir zukünftig stützen", verspricht Brickwedde.
Deutschland nutzt mehr Erdgas – Förderung geht zurück
Der Verbrauch an Erdgas ist 2019 im Vergleich zu dem Jahr davor in Deutschland angestiegen. Das zeigen die Zahlen des Bundesverbandes für Geoenergie und belegen gleichzeitig, dass die Förderung rückläufig war.
Klimapaket bringt Neuregelung für Ölheizungen mit sich
Ölheizungen können ab 2026 nicht mehr ohne weiteres ausgetauscht werden. Mit dem neuen Klimapaket der Bundesregierung ist der Einbau einer neuen Ölheizung an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Aktuelle Studie zum Markt für Erneuerbare Energien in Spanien
Wer in einen ausländischen Markt investiert, sollte ihn kennen. Die eclareon GmbH hat jetzt eine Studie zum Markt der erneuerbaren Energien in Spanien erstellt und stellt diese auf der Hannover Messe vor.
Trittin deutlich: "Es gibt keine Alternative zu Kioto"
Standpunkt: EEG - Die Richtung stimmt, aber Mängel müssen weg