Dämm-Programm im Saarland ein voller Erfolg
1800 Anträge zur Förderung von Wärmedämmmaßnahmen sind bisher beim saarländischen Umweltministerium eingegangen. Das Fördervolumen beläuft sich auf 7,5 Millionen DM.

Das Wärmedämm–Programm, das das saarländische Umweltministerium im Frühjahr dieses Jahres aufgelegt hatte, hat sich zu einem Konjunkturschub für den handwerklichen Mittelstand entwickelt. Inzwischen sind 1800 Anträge für Wärmedämmmaßnahmen eingegangen, teilte das Umweltministerium heute mit.
Das Fördervolumen beläuft sich auf insgesamt 7,5 Millionen DM, angestoßen wurden gar 50 Millionen DM. Die Arbeiten müssen von Fachfirmen des Handwerks durchgeführt werden. Die meisten Anträge wurden für den Einbau neuer Fenster sowie für die Dämmung der Außenwände oder des Dachs gestellt. In diese drei Bereich flossen fast 4,6 Millionen DM an Fördergeldern. Das saarländische Umweltministerium geht davon aus, dass durch diese Maßnahmen pro Jahr nahezu 6000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Zugleich kündigte das Ministerium an, die Richtlinien zu überarbeiten und das Programm fortzusetzen. Die Förderquote beträgt derzeit zwischen 15 Prozent des Investitionsvolumens bei Fenstern und bis zu 50 Prozent bei Dachdämmung.
Klimaschutz belohnen: bald mehr Geld für Gebäude-Sanierungen?
Maßnahmen für einen besseren Klimaschutz sollen im Gebäudebereich angekurbelt werden. Politiker diskutieren über geeignete Instrumente, wie Hausbesitzer von dem Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme und Co. überzeugt werden können.
Ab 1. April: Mehr Geld für Heizkessel-Modernisierung
Für die Modernisierung von Heizkessel oder Lüftungsanlage können ab dem kommenden Monat höhere Zuschüsse bei der KfW-Bank beantragt werden. Zwar sind die Regeln für die Förderung etwas strenger geworden, dafür sind aber bis zu 7.500 Euro an Unterstützung möglich.
Saarland verleiht "Grüne Hausnummer"
Fachleute des saarländischen Umweltministeriums bewerten Häuser von Firmen oder Privatpersonen nach verschiedenen Öko-Kriterien. Sind 100 Punkte erreicht, wird die "Grüne Hausnummer" verliehen.
Saarland leistet seinen Beitrag zum Klimaschutz
Rainer Grün, Staatssekretär im saarländischen Umweltministerium zieht Zwischenbilanz - "Kyoto-Protokoll auch ohne die USA ratifizieren".
Saarländisches Zukunftsenergieprogramm "ZEP plus" fördert Häuserdämmung
Mit einem Förderprogramm von 5,5 Millionen Mark fördert das Saarland die Wärmedämmung von alten Häusern.