Contracting- und Solar-Projekt: Sonniges Studentenwohnheim in Steinfurt
350 Tonnen Kohlendioxid wird das Studentenwerk Münster vermutlich einsparen, weil das Studentenwohnheim in Steinfurt mit einer neuen Wärmeversorgungs- und einer Solaranlage ausgerüstet wurde. Gekostet hat das die Studenten nichts, dann das Projekt ist ein Beispiel für die "Contracting-Finanzierung", die noch vom Bundesland NRW gefördert wird.

Das Studentenwerk Münster senkt mit einer neuen Wärmeversorgungs- und einer Solaranlage auf dem Dach des Studentenwohnheims in Steinfurt sowohl Kosten als auch Kohlendioxidemissionen. Und das Beste: Für die sanierte Wärmeversorgung musste das Studentenwerk keinen Cent eigenes Kapital investieren. Die Investition übernimmt das Unternehmen Imtech Contracting aus Mettingen, das die Anlage betreibt.
Vier Sonnenkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern sollen künftig zur Warmwasserversorgung der 214 Studentenappartments beitragen. Kombiniert wurde die Anlage mit Niedertemperaturtechnik für die Heizung. "Die energetische Bilanz der Gebäudeheizung zeigt, dass der Umweltschutz beim Studentenwerk Münster einen extrem hohen Stellenwert hat", erläutert Achim Wiese, kaufmännischer Leiter und stellvertretender Geschäftsführer des Studentenwerkes Münster. Die Anlage im Studentenwohnheim wurde ermöglicht über eine so genannte Contracting-Finanzierung. Ein so genannter Contractor, in diesem Fall die Firma Imtech aus Münster, übernimmt Finanzierung und Einbau einer neuen Anlage sowie die Versorgung mit Wärme. Der Vertrag läuft über 20 Jahre. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 175 000 Euro, davon stammen 20 000 Euro aus Fördermitteln des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW.
ovag: Faire Preise und neues Contracting-Projekt
Zum Energie-Forum der Friedberger Energieversorgers ovag kam auch der hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel, der dem Unternehmen "faire" Preise bescheinigte. Er diskutierte mit etwa 100 Gästen über die aktuelle Energiepolitik. Unterdessen weihte die ovag in Geldern eine neue Heizungsanlage ein.
Schüler präsentieren Klimaschutzprojekte
Jugend forscht, Jugend trainiert - und jetzt spart Jugend auch noch Energie. Unter dem Motto "Prima Klima - Wir wissen wie!" veranstalten das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport und die Energieagentur NRW am 25. Juni in Gelsenkirchen eine Energietagung von Schülern für Schüler.
Konsens zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Gestern haben Energiewirtschaft und Bundesregierung die Vereinbarung zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung unterzeichnet. Wir veröffentlichen das Schriftstück in der Originalversion.
Preis der deutschen Gaswirtschaft 2000 vergeben
"Solar - na klar!": Einsatz des Bundes für Solarwärme zeigt Erfolg