CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Bundesregierung fehlt energiepolitisches Konzept

Demnach sei die Bundesregierung fixiert auf eine Diskussion über den Ausstieg aus der Kernenergie. Dabei sei jedoch die zentrale Frage nach einem Konzept der Bundesregierung, wie das Fundament der Grundlastsicherung durch die Kernenergie ersetzt werden soll, bis heute ohne Antwort.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordere daher, die Energieversorgung in Deutschland im Zusammenhang mit den globalen und europäischen Entwicklungen dauerhaft, wirtschafts- und umweltverträglich zu regeln. Außerdem dürfe der Ausstieg aus der Kernenergie nicht zu einer Erhöhung des Ausstoßes klimarelevanter Gase führen. Ferner seien die Kosten einer nachhaltigen, klimaverträglichen Energiepolitik offen zu legen und es gelte, Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Energiewirtschaft zu sichern.
ots
Die Energiewende: Was sich seit Fukushima getan hat
Ein Jahr ist seit der Katastrophe in Fukushima vergangen, in deren Folge die schwarz-gelbe Bundesregierung die Energiewende und damit den Atomausstieg beschloss. Doch was hat sich seitdem getan? Ist die Endlagerfrage geklärt, gab es Fortschritte bei der erneuerbaren Energie und wie steht es um den Netzausbau? Hier ein kleiner Überblick.
Ethikkommission: Meinungen zu Atomausstieg gehen auseinander
In einer kontroversen öffentlichen Sitzung hat die von der Bundesregierung eingerichtete Ethikkommission zur Energiepolitik die Chancen und Risiken eines schnellen Atomausstiegs abgewogen. Bei den Kosten der Energiewende gehen die Meinungen stark auseinander.
MdB Kurt-Dieter Grill (CDU): Gutachten kein Ersatz für Energiepolitik
Verbraucher-Zentrale Hessen: Ökostrompreise weit überhöht