BVT investiert in zwei Wasserkraftanlagen
Die BVT Umwelt AG hat kürzlich zwei Wasserkraftwerke in Italien verkauft und will sich damit Zugang zum italienischen Strommarkt verschaffen.

Des weiteren wurde ein Projektrecht an dem noch zu errichtenden Wasserkraftwerk Pikel erworben. Die Genehmigung zum Bau dieses Wasserkraftwerkes wird in wenigen Wochen erwartet. Dieses Kavernenwasserkraftwerk wird mit einer Fallhöhe von 218 Metern und dem gleichen Durchfluss wie Alta Civetta eine Leistung von etwa 3,5 Megawatt erbringen. Die prognostizierten 8500 Megawattstunden Strom pro Jahr werden nach dem System der "grünen Zertifikate" in den ersten acht Jahren mit etwa 21 Pfennig pro Kilowattstunde und anschließend mit ungefähr 12 Pfennig vergütet. "Mit diesen beiden aussichtsreichen Projekten setzen wir unsere Portfoliostrategie konsequent weiter um", freut sich der technische Vorstand Erich Hau. "Außerdem eröffnet uns der geschaffene Zugang zum italienischen Strommarkt darüber hinaus zusätzliche Chancen auf attraktive Projekte im Bereich der Windenergie- und der Biomassenutzung".
Experten warnen bei Offshore-Windkraft vor dem Preissturz
Experten zufolge wird Offshore-Windenergie bald deutlich günstiger. Der Ausbau neuer Anlagen sollte deshalb wieder beschleunigt werden. Der frühere Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hatte den Ausbau wegen hoher Kosten gebremst.
Solarförderung wird doch noch mal geändert
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich sich auf eine deutliche Förderkürzung für Solarstrom geeinigt, einige Details aber noch umgeworfen. Wir fassen zusammen, wie Sonnenstrom künftig subventioniert werden soll, wer davon profitiert und wer unter den jetzt beschlossenen Änderungen leidet.
Harpen Energie Contracting nimmt Windpark "Elisenhof" bei Wünnenberg-Haaren in Betrieb
EAM: Geschäftsergebnis 1999 überstieg Erwartungen
Greenpeace protestiert: Bayernwerke planen Stromimporte aus russischen Atomanlagen