Bundesweite Initiative zur Unterstützung des europäischen GEA-Energielabels für energieeffiziente Büroelektronikgeräte

Das europaweit als anspruchsvoll anerkannte GEA-Energielabel der "Group for Efficient Appliances" kennzeichnet besonders energieeffiziente Geräte aus den Bereichen der Informations- und Unterhaltungselektronik, wie z.B. PC's, Monitore, Drucker, Kopierer, Fernseher, Videorekorder und DVD-Player. Die ausgezeichneten Geräte - etwa 20 bis 30 Prozent der jeweiligen Produktgruppe - haben geringe Stand-by-Verluste und verursachen aufgrund ihrer überdurchschnittlich hohen Energieeffizienz niedrige Betriebskosten. Die Gemeinschaft Energielabel Deutschland, der verschiedene Organisationen aus der gesamten Bundesrepublik wie beispielsweise die Energieagentur NRW angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, das GEA-Energielabel bundesweit als Erkennungszeichen und Einkaufskriterium zu etablieren: Zum einen legt die GED für die Auszeichnung in den einzelnen Gerätegruppen in enger Zusammenarbeit mit den Herstellerverbänden jährlich neue Grenzwerte für die Auszeichnung fest. Zum anderen benötigt das Energielabel die aktive Mitarbeit von Entscheidungsträgern in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Organisationen sowie privaten Haushalten. Weitere Informationen unter www.energielabel.de.
Smarte Lautsprecher im "Zuhören-Modus": Stromkosten sind überschaubar
Laptops, Fernseher und smarte Lautsprecher werden der Bequemlichkeit wegen einfach dauerhaft im Standby-Betrieb belassen, obwohl die Geräte Strom verbrauchen. Bei intelligenten Lautsprechern fällt das nicht so sehr ins Gewicht. Anders sieht das aber bei Laptops und Spielekonsolen aus.
Labelpflicht für neue Holz- und Pelletöfen ab April
Auch neue Heizungen, die mit Holz, Pellets oder anderen festen Brennstoffen betrieben werden, tragen künftig ein Energieeffizienzlabel. Welche Energieklassen wird es geben und was können Verbraucher mit den Informationen anfangen?
Jetzt neu: Fachbuch zur ökonomischeren Elektrizitätsverwendung
GEA-Label: Beim Weihnachtseinkauf auf energieeffiziente Elektronik achten
Neuer Ratgeber: "Energiespar-Contracting" - Mehr Geld in öffentlichen Kassen