Bundestag: 100.000-Dächer-Programm wird fortgesetzt

Einer darüber hinaus gehenden Förderungen würden die tatsächlichen Marktverhältnisse entgegenstehen, die von einer Verknappung bei Solarmodulen gekennzeichnet sei. Schon jetzt könne von einer Überhitzung des Photovoltaikmarktes gesprochen werden, die die Gefahr einer deutlichen Preissteigerung für Solarmodule nach sich ziehen könne. Laut dem Bericht bestehen in Deutschland Fertigungskapazitäten von rund 19 MW bei Solarmodulen, nach derzeitigem Stand könne bis 2003 mit einer Steigerung auf rund 30 MW gerechnet werden. Zur Deckung des Bedarfs müssten demnach derzeit mehr als 50 Prozent der Module importiert werden. Bei der schon eingetretenen Verknappung bleibe es fraglich, inwieweit Anlagen in diesem Jahr noch realisiert werden könnten, für die Darlehen bereits zugesagt seien. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Regierung, die Förderung aus dem 100.000-Dächer-Solarstrom-Programm bis zum Jahr 2003 zu verstetigen. Insgesamt sollen dabei 300 MW realisiert werden.
Die Sprecher aller Fraktionen im Haushaltsausschuss begrüßten das Programm. Die Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hielten es für einen "Exportschlager"; dadurch könnten weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Koalitionsfraktionen kündigten einen Antrag an, über den der Haushaltsausschuss am 17. Mai einscheiden will. Danach sollen alle Antragsteller, die noch keine Kreditzusage von der KfW bekommen haben, mit bis zu 4,5 Prozent Zinsbegünstigung beschieden werden - allerdings bei Streichung des Restschulderlasses. Nach den Vorstellungen der Koalition sollen Anlagen bis zu 5 Kilowatt (KW) einen 100-Prozent-Kredit erhalten, größere Anlagen sollen zu 50 Prozent gefördert werden. Weiter soll die zinsbegünstigte Kreditsumme pro KW auf 13.500 DM begrenzt werden. Ab dem Jahr 2001 wird die Kreditsumme pro KW jährlich um 5 Prozent abgesenkt.
Das ursprünglich auf sechs Jahre angelegte Programm soll bei Beibehaltung des Gesamtziels von 300 MW und des Gesamtförderrahmens von 1,08 Milliarden DM um ein Jahr verkürzt werden.
Das eigene Haus: Förderung nutzen und kräftig sparen
Um den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, können mehrere Fördermittel des Staates in Anspruch genommen werden. So kann sich einer Berechnung zufolge der Kaufpreis um ein Fünftel reduzieren.
Mieterstrom- Zuschuss liegt bei bis zu 3,8 Cent pro kWh
Der Förderung von Mieterstrom steht nichts mehr im Wege. Vermieter, die eine Solaranlage betreiben, erhalten einen Zuschlag, wenn Sie ihren Strom an Mieter verkaufen. Den Zuschlag gibt es auch, wenn der Strom an unmittelbare Nachbarn verteilt wird.
SolarWorld begrüßt Wiederaufnahme des 100.000-Dächer-Programms
Erste Fachhändlertagung für Solartechnik in Berlin
Die Grünen: Moderne Gaskraftwerke jetzt auch in NRW