25.08.1999 09:30
Bundesratsinitiative beschlossen

Regionale Stadtwerke müssen geschützt werden. Das war wohl der Grund dafür, dass der Berliner Senat eine Bundesratsinitiative zum Schutz der Kraft-Wärme-Kopplung bei der Stromerzeugung beschlossen hat. Geplant ist, dass eine Quotenregelung in das neue Energiewirtschaftsgesetz eingebunden wird. Danach müssen Stromanbieter einen Teil auf diese Weise erzeugter Energie bereitstellen. Das soll gewährleisten, dass Strom aus umweltfreundlichen Kraftwerken auch weiterhin gefragt ist.
Das könnte Sie auch interessieren
Industrie wird weiterhin bei Ökostrom-Umlage verschont
Die deutsche Industrie wird auch in der Zukunft von der Ökostrom-Abgabe weitestgehend befreit bleiben. Nach langen Diskussionen konnten sich die EU-Kommission und die Bundesregierung aufeinander abstimmen.
Verbraucherschützer: Netzentgelte müssen transparenter werden
Die Netzentgelte kosten Stromkunden rund 240 Euro im Jahr. Experten zufolge könnte der Betrag um etwa ein Zehntel geringer ausfallen. Das Problem: Die Zusammensetzung der Netzkosten ist intransparent, nur die Regulierungsbehörden wissen darüber Bescheid, wie genau die Netzbetreiber rechnen.
Entgelte bei Stromdurchleitung weichen um bis zu 100 Prozent voneinander ab
Ökostrom braucht keine Durchleitung